idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Es ist ein alltägliches Verkehrsmittel, und dennoch fragt man sich bei jedem Blick gen Himmel: "Warum fliegt ein Flugzeug?" Das zu beantworten, war Aufgabe der Lehramtsstudenten Physik der Uni Duisburg-Essen im vergangenen Sommersemester. Wochenlang studierten sie im Hörsaal Aerodynamik, Antriebstechnik, Fluginstrumente sowie die Entstehung und Vermeidung von Fluglärm. Am kommenden Freitag (28. Juli) haben acht Studierende nun am Flugplatz Essen/Mülheim ihren großen Tag: Der Fachbereich Physik der UDE stiftet ihnen für einen Tag ein Flugzeug, einen ausgebildeten Piloten und das Flugbenzin. Damit haben die jungen Leute Gelegenheit, ihre theoretischen Kenntnisse in einem ganz praktischen Kontext, aber 2000 Fuß über Grund zu erproben und zu vertiefen.
"Diese Art von Seminar ist wichtiger Bestandteil der neu gestalteten Ausbildung von Physiklehrern an der UDE", sagt Seminarleiter und Physikdidaktiker Dr. André Bresges. "Unter dem Titel "Physik im Kontext" werden die Lehramtsstudierenden über drei Semester lang darin fit gemacht, die physikalischen Gesetze in Forschung, Technik und Alltagsdingen zu erkennen, damit sie ihren Schülern diese später spannend und verständlich erklären können."
Liebe Redaktion,
wir laden Sie und Ihre Fotografen herzlich dazu ein, über die ungewöhnliche Physikstunde zu berichten am
Freitag, 28. Juli, um 15 Uhr
am Flugplatz Essen-Mülheim
Treffpunkt: Haupteingang des Flughafens,
Brunshofstraße 3, 45470 Mülheim/Ruhr
Nach einer kurzen Vorbesprechung mit Seminarleiter und Dozent Dr. André Bresges erfolgt der Transfer zum Gelände des Aero Club Mülheim, das sich im Süden des Flugplatzes befindet. Dort hebt Christian Notthoff, Pilot und Experimentalphysiker der UDE, dann mit den Studierenden ab - in einer einmotorigen Robin DR400 des Aero Club Mülheim.
Eine Mitflugmöglichkeit für Journalisten besteht nur gegen eine Gebühr von 25 Euro.
Weitere Informationen: Dr. André Bresges, Didaktik der Physik, Tel. 0203/379-2261, Mobil-Nr. 0177 - 2737437
Mit freundlichem Gruß
Ulrike Bohnsack
Tel. 0203/379-2429
Wer nicht pünktlich am Treffpunkt erscheinen kann, der halte sich an die Anfahrtsbeschreibung des Aero Club Mülheim a.d. Ruhr:
"Das Clubgelände liegt an der Südseite des Flugplatzes Essen/Mülheim direkt auf der Stadtgrenze zwischen den beiden Städten. Man erreicht es am schnellsten über die A52 (Essen - Düsseldorf). Nehmen Sie die Ausfahrt Essen-Kettwig (früher Essen-Haarzopf), Richtung Mülheim. Fahren Sie direkt nach der Ampel der Autobahnausfahrt bis zum Schild "Verkehrsübungsplatz" und "Segelflughalle" links hinein, und folgen Sie der schmalen Straße rund 800 Meter am Flugplatzzaun entlang bis zur Segelflughalle "Aero Club MH"."
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Mathematik, Physik / Astronomie
regional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).