idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.07.2006 16:49

Akademischer Senat bestätigt Votum des Hochschulrats: Prof. Dr.-Ing. habil. Auweter-Kurtz ist neue Präsidentin

Christian Hild Abteilung 2
Universität Hamburg

    Der Akademische Senat der Universität Hamburg hat heute am 27. Juli 2006 Prof. Dr.-Ing. habil. Monika Auweter-Kurtz mit 9 zu 6 Stimmen als Präsidentin der Universität Hamburg bestätigt. Er folgte damit dem Votum des Hochschulrats, der sich am vergangenen Freitag für Monika Auweter-Kurtz als neue Präsidentin der Universität Hamburg entschieden hatte. Laut Hochschulgesetz muss der Akademische Senat diese Wahl bestätigen. Auweter-Kurtz ist Deutschlands einzige Professorin für Luft- und Raumfahrttechnik. Derzeit leitet sie die Abteilung Raumtransporttechnologie am Institut für Raumfahrtsysteme an der Universität Stuttgart. Die 55-jährige Physikerin löst den Juristen Dr. Dr. h.c. Jürgen Lüthje (65) ab, der sich Ende September nach 15-jähriger Amtszeit von der Universität Hamburg verabschieden wird.

    Auweter-Kurtz war von einer Findungskommission, die zu gleichen Teilen aus dem Akademischen Senat und dem Hochschulrat der Universität Hamburg besetzt war, einstimmig dem Hochschulrat zur Wahl vorgeschlagen worden. Die Findungskommission hatte die Kriterien für die Stellenausschreibung entwickelt und danach zahlreiche Bewerbungen und Vorschläge gesichtet. Insgesamt wurden mit 5 Kandidatinnen bzw. Kandidaten ausführliche Gespräche geführt.

    Zu ihrer Wahl erklärte Auweter-Kurtz: "Ich danke für das Vertrauen, das der Akademische Senat der Universität Hamburg mir heute ausgesprochen hat. Mir ist bewusst, dass ich hier kein einfaches Amt antrete. Der tief greifende Reformprozess in der Lehre, grundlegende Veränderungen in der Forschungsförderung und in der Hochschulfinanzierung sowie der generell verschärfte Wettbewerb unter den Hochschulen sind große Herausforderungen für alle Universitäten in unserem Land, an der Universität Hamburg kommt noch der Generationenwechsel hinzu. Diese Situation birgt jedoch aus meiner Sicht auch einmalige Chancen. Die meisten meiner Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner an der Universität Hamburg haben deutlich zum Ausdruck gebracht, dass sie zu einer konstruktiven Zusammenarbeit bereit sind und mit mir zusammen diese großen Herausforderungen offensiv angehen wollen. Das stimmt mich trotz der wenigen kritischen Stimmen sehr optimistisch. Ich hoffe, dass wir letztlich alle dasselbe Ziel haben: die Qualität von Lehre und Forschung an unserer Universität weiter zu verbessern und somit für die Universität Hamburg ihre Position unter den europäischen Spitzenuniversitäten weiter auszubauen."

    Weitere Informationen zu Prof. Dr.-Ing. habil. Monika Auweter-Kurtz:

    http://www.irs.uni-stuttgart.de/institut/mitarbeiter/auweter.html

    Für Rückfragen:

    Viola Griehl
    Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
    Pressestelle - Online Dienste - Print&Mail
    Tel.: (040) 4 28 38 29 68
    E-Mail: Viola.Griehl@uni-hamburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-hamburg.de
    http://www.irs.uni-stuttgart.de/institut/mitarbeiter/auweter.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).