idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.07.2006 09:53

Bandscheibenverschleiß trotz Gewebsaufbau

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Erhöhte Produktion von Proteinen kann den Schaden nicht stoppen /
    Auszeichnung für Wissenschaftler der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg

    Können sich Bandscheiben von den natürlichen Verschleißerscheinungen wieder erholen? Einen wichtigen Schritt auf dem Weg zum Verständnis dieser Schäden und ihrer Therapie haben Wissenschaftler der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg gemacht: Sie stellten fest, dass Verschleißerscheinungen in Bandscheiben von Patienten mit einer angeborenen Wirbelsäulenverkrümmung (Skoliose) so stark beschleunigt sind, dass sie denen von 20 Jahre älteren Menschen mit normalem Verschleiß ähneln.

    Für ihre Arbeit sind die Heidelberger Forscher jetzt auf dem Jahreskongress der Europäischen Gesellschaft für Orthopädische Forschung in Bologna mit dem höchsten Preis dieser internationalen Fachgesellschaft, dem "Mario Boni Award", ausgezeichnet worden. Die Wissenschaftler arbeiten nun an der Entwicklung von Therapien, die für eine Regeneration des geschädigten Bandscheibengewebes sorgen sollen.

    "Erstaunlicherweise waren nicht die typischen Moleküle, die für den Gewebsabbau verantwortlich sind, in den Bandscheiben der jungen Skoliose-Patienten vermehrt nachweisbar, sondern vielmehr Bausteine, die auf einen vermehrten Gewebsaufbau schließen lassen", erklärt Dr. Helge Bertram, Wissenschaftler in der Heidelberger Arbeitsgruppe von Professor Wiltrud Richter. Trotz der erhöhten Syntheseleistung aufbauender Moleküle entwickelt sich der Schaden jedoch fort. "Dies könnte auf veränderte Druckverhältnisse, schlechtere Ernährungsbedingungen und erhöhte mechanische Belastungen von Bandscheiben in den gekrümmten Wirbelsäulen zurückzuführen sein", so die Heidelberger Wissenschaftler.

    Beim Bandscheibenverschleiß wird das innere Gewebe der Bandscheibe umgebaut und nimmt weniger Wasser auf: Die Bandscheibe kann nicht mehr als "Stossdämpfer" agieren, der Belastungen der Wirbelsäule auffängt. Sie wird weich und porös, kleine Risse treten auf, die schließlich zu Bandscheibenvorfällen führen können. Das elastische Gewebe, das die Bandscheibe zusammenhält, wird oft durch hartes Narbengewebe ersetzt. Der Abstand zwischen den Wirbeln ist verringert, Rückenschmerzen können die Folge sein.

    Natürliche Veränderungsprozesse in der Bandscheibe beginnen bereits ab dem 10. Lebensjahr und verstärken sich als typische Alterserscheinungen bis ins hohe Lebensalter. Bislang gibt es keine wirksame Behandlung dieser Verschleißerscheinungen.

    Ansprechpartner:
    Professor Dr. Wiltrud Richter
    Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg
    Sektion Experimentelle Orthopädie
    Tel: +49 6221 96 9253
    Fax: +49 6221 96 9288

    E-Mail: ursula.wey@ok.uni-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    http://Information im Internet zur Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg
    http://www.orthopaedie.uni-hd.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).