idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.07.2006 11:19

E-Learning im Gesundheitswesen- Ausweg aus dem Qualifikationsdilemma

Frank Mindt Kommunikation/ Pressestelle
Fachhochschule Lübeck

    Nur einen Mausklick vom virtuellen Klassenzimmer zum Patienten. Die Anforderungen an Mitarbeiter und Leitungspersonen im Gesundheits- und Sozialwesen steigen und somit die Notwendigkeit, Qualifizierungsmaßnahmen durchzuführen. Neuen Lehrmethoden und -medien, wie z. B. das webbasierte Lernen, eröffnen dem Einzelnen Chancen, sich in der wandelden Umwelt zu etablieren und zu behaupten.

    Die Möglichkeiten seitens der Beschäftigten dem zu entsprechen, sind aufgrund unregelmäßiger Arbeitszeiten, einer hohen Quote an Teilzeitbeschäftigten und auch der Notwendigkeit Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren begrenzt.
    Auf der anderen Seite können länger anhaltende Maßnahmen seitens der Arbeitgeber in zunehmendem Maße nicht mehr übernommen werden. Gerade die qualifikationswilligen Mitarbeiter sind es, die so manchen Betrieb "am Laufen halten". Es kommt zum "Qualifikationsdilemma".

    Präsenzorientierte Fort- und Weiterbildung kann in dieser sich stark verändernden Gesundheitswirtschaft nicht mehr bestehen. Neue Angebote, basierend auf neuen Lehrmethoden und -medien, wie das webbasierte Lernen, eröffnen dem Einzelnen Chancen, sich in dieser wandelden Umwelt zu etablieren und zu behaupten.

    Das über oncampus angebotene Online-Weiterbildungsprogramm "Management Pflege und Soziales" der Fachhochschule Flensburg, unter Leitung von Prof. Dr. Roland Trill, bietet nicht nur fachliches Rüstzeug für die Beschäftigten in der Gesundheitswirtschaft von Morgen. Es ist aufgrund des selbstbestimmten Lernprozesses, zeitlich und örtlich unabhängig via`s Internet, eine echte Lern-und Handlungsalternative für dieses Qualifikationsdilemma.

    "Für uns als zweitgrößtes Universitätsklinikum kann die Bedeutung hochqualifizierter und motivierter Führungskräfte nicht hoch genug eingeschätzt werden. Daher haben wir es sehr begrüßt, dass bereits 25 Leitungskräfte unseres Uniklinikums an den IMHC-Kursen teilgenommen haben - einige Teilnehmer bereits an mehreren Modulen. Nur durch die flexible Zeiteinteilung des E-Learnings war es uns möglich eine derart große Anzahl von Leitungskräften auf akademischem Niveau in kürzester Zeit weiterzubilden. Von dem hinzugewonnen Wissen profitieren wir als Universitätsklinikum, aber insbesondere die Mitarbeiter und unsere Patienten", so Barbara Schulte, Vorstand für Krankenpflege & Patientenservice, Universitätsklinikum Schleswig Holstein, Campus Lübeck.

    Alle relevanten Themen, ob neue Regeln sowie gesetzliche Vorschriften in der Gesundheitswirtschaft, neue Organisationsformen der stationären und ambulanten Einrichtungen, Qualitätsmanagementsysteme oder Gesundheitsökonomie sind Inhalte der Online-Kurse von oncampus. Für jeden Kurs werden Online-Lehr- und Lernmaterialien zur Verfügung gestellt. Dazu kommt die adäquate Betreuung Online und in Präsenz durch qualifizierte Lehrkräfte. Jeder dieser Kurse umfasst eine durchschnittliche Lernzeit von rund 150 Stunden, verteilt auf ein Studienhalbjahr, so dass hierfür insgesamt fünf Leistungspunkte (Credits) vergeben werden können. Im Rahmen von Pilotkursen wurden die Kurse einer kritischen Prüfung unterzogen, so dass sie nach einer Evaluation und Optimierung jetzt kommerziell angeboten werden können.

    "Ohne E-Learning hätte ich nicht die Möglichkeit gehabt mich weiter zu qualifizieren. Weder kann ich mich in einem vertretbaren Maß freistellen lassen, noch kann ich auf einen Teil des Gehaltes verzichten, indem ich meine Arbeitszeit reduziere. Insofern bleibt in meiner beruflichen und familiären Konstellation nur diese Art der Weiterbildung. Mit Organisationsvermögen und der richtigen Einsatzbereitschaft habe ich die Lernzeiten flexibel um Job und Familie herum angeordnet.", so Haiko Taudien, Pflegerische Bereichsleitung, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel und Teilnehmer in der Online-Weiterbildung bei oncampus.

    Orte der Präsenzveranstaltungen sind im DRK Göttingen oder an der FH Flensburg.
    Alle Kurse schließen mit einer Prüfung und einem Hochschulzertifikat der FH Flensburg ab. Vorkenntnisse/ Voraussetzung für alle Kurse ist eine abgeschlossene Ausbildung als examinierte/r Gesundheits- oder Krankenpfleger/in oder in einem anderen Sozialberuf.

    Nächster Start der Weiterbildungskurse ist der 15. September 2006. Anmeldeschluss ist der 15. August. Interessenten können sich unter der Infoline 0700-662 267 87 beraten lassen.


    Weitere Informationen:

    http://www.oncampus.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).