idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.08.2006 16:13

Gegenansichten: Opposition im früheren Ostblock

Angelika Rockel Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen

    Gedenkstätte Marienborn zeigt Fotoausstellung zur Widerstandsszene in
    Osteuropa 1956 bis 1989

    Vor zehn Jahren wurde der ehemalige deutsch-deutsche Grenzübergang Marienborn/ Helmstedt zur Gedenkstätte erklärt mit allen Zeugnissen des DDR-Grenzregimes: Passkontrollhäuschen, Wachtürmen, Grenzsperren und dem Verwaltungstrakt. Über 1,3 Millionen Besucher haben seitdem diesen Ort als Sinnbild der deutsch-deutschen Trennung aufgesucht. "Marienborn wirkt sehr authentisch, löst Gänsehaut aus", so die Bremer Kunsthistorikerin und Slawistin Heidrun Hamersky von der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen. Ihre Publikation "Gegenansichten - Fotografien zur politischen und kulturellen Opposition in Ost(mittel)europa 1956 - 1989" ist Grundlage der Sonderausstellung, die anlässlich des 45. Jahres des Mauerbaus und des zehnjährigen Bestehens der Gedenkstätte dort gezeigt wird. Vom 13. August bis zum 24. September 2006 dokumentiert die Ausstellung "Gegenansichten" die Entwicklung der politischen und kulturellen Opposition in den früheren Ostblockstaaten.

    Die Ausstellung zeigt bislang unveröffentlichte Fotografien und gibt Einblicke in die Welt der kulturellen Alternativszenen und der politischen Opposition in der Sowjetunion, Polen, der Tschechoslowakei, Ungarn und der DDR. Denn dass die europäische Geschichte 1989/90 eine überraschende Wendung nahm, ist auch ihnen zu verdanken: den politisch Andersdenkenden und künstlerisch Unangepassten in Ost(mittel)europa. Noch kennt man die Namen von Václav Havel, Lech Wa??sa, Andrej Sacharow und Jelena Bonner. Doch die ihrer Mitstreiter, die über drei Jahrzehnte im Untergrund gewirkt haben, drohen in Vergessenheit zu geraten. Die Ausstellung erlaubt in einer länderübergreifenden Konzeption einen Einblick in die Welten der kulturellen und politischen Alternativszenen. Die Aufnahmen wurden meist von den Beteiligten selbst gemacht und erlauben somit einen Blick in die Innenwelt dieser Bewegungen. Zu sehen sind Untergrunddruckereien, Schnappschüsse von Akteuren der Bürgerrechtsbewegungen, politische Häftlinge in Internierungslagern sowie illegale Kunstwerke. Unabhängigen Fotografen gelangen dabei Aufnahmen von großer menschlicher Ausstrahlungskraft. "Lächeln war unsere einzige Waffe", erklärten viele der Fotografierten. Dieses Lächeln ist auf schmerzliche Weise in den Dokumenten festgehalten.

    Die Ausstellung wurde von der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen in Kooperation mit der Gedenkstätte Marienborn konzipiert. Die Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt haben das Projekt finanziell unterstützt. Eröffnet wird die Dokumentation am Sonntag, 13. August 2006 um 14.30 Uhr von Holger Hövelmann, Innenminister Sachsen-Anhalts und Dr. Joachim Scherrieble, Leiter der Gedenkstätte. Bei der Eröffnungsveranstaltung geben Heidrun Hamersky und Prof. Dr. Wolfgang Schlott von der Bremer Forschungsstelle eine Einführung in das Thema. Die Ausstellung ist als Wanderausstellung konzipiert und kann von Schulen oder Bildungseinrichtungen bei der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn ausgeliehen werden.

    Achtung Redaktion: In der Uni-Pressestelle kann digitales Bildmaterial aus dem Bildband angefordert werden.

    Weitere Informationen:

    Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen
    Heidrun Hamersky, Tel.: 0421 218 7888
    E-Mail: hamersky@osteuropa.uni-bremen.de

    Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn
    Telefon : (039406) 92090, Fax: (039406) 92099 Email: gedenkstaette@marienborn.de


    Weitere Informationen:

    http://www.forschungsstelle-osteuropa.de


    Bilder

    Alexander Dubcek (li.) mit Vaclav Havel: im Theater erfuhren sie, dass die Führung der Kommunistischen Partei zurückgetreten ist. Kurz darauf wurde Dubcek zum Parlaments- und Havel zum Staatspräsidenten gewählt.
    Alexander Dubcek (li.) mit Vaclav Havel: im Theater erfuhren sie, dass die Führung der Kommunistisch ...

    None

    Eine improvisierte Druckerei in einer Privatwohnung während des Kriegszustandes in Polen. Die Gesichter der Drucker sind verhüllt, um ihre Identität zu schützen.
    Eine improvisierte Druckerei in einer Privatwohnung während des Kriegszustandes in Polen. Die Gesich ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).