idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.08.2006 18:22

Fakultät für Klinische Medizin Mannheim punktet im Hochschulvergleich

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Studierende und Professoren bescheinigen Mannheimer Fakultät gute Rankingergebnisse

    Hervorragende Bedingungen für die Studierenden, eine hochwertige Ausbildung und vor allem optimale Betreuungsverhältnisse - bei dem Vergleich der Hochschulen, ihrer Studienfächer und Angebote kann die Fakultät für Klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg durchweg auf die positive Resonanz von Studierenden und Professoren stolz sein. Spitzenplätze im nationalen Hochschulenranking belegt die Fakultät zum Beispiel, wenn es um die Reputation, also das Ansehen der Lehreinrichtung bei den Professoren geht - die Forschungs- und Lehrbedingungen werden als sehr förderlich wahrgenommen. Zu diesem Urteil kam knapp die Hälfte aller Befragten: 45% beurteilten die Reputation der Fakultät als sehr gut, das ist auf der Rankingskala der absolut höchste Wert.

    Entsprechend hoch ist das Vergleichsergebnis bei den wissenschaftlichen Veröffentlichungen: Auch hier belegt die Fakultät mit dem Wert 23,5 einen Spitzenplatz. Dazu mag unter anderem beitragen, dass auch im Bereich "Forschungsgelder" eine vergleichsweise hohe Verfügbarkeit gegeben ist: Durchschnittlich 350 000 Euro pro Professor investiert die Mannheimer Fakultät jährlich in die medizinische Forschung und spielt damit in der vordersten Liga mit.

    Das gilt auch für die Anzahl von Promotionen pro Professor. Durchschnittlich promovieren an der Fakultät für Klinische Medizin Mannheim 3,4 Doktoren pro Professor. Im Ranking der bundesdeutschen Hochschulen und Fakultäten gab es dafür einen grünen Punkt auf der Skala - die Farbe Grün entspricht der Spitzengruppe.

    Bei den Studierenden gilt die Fakultät ohnehin als gute Adresse. In diesem Jahr wurde zum Beispiel die Bettenausstattung als zufriedenstellend bewertet. Gemeint ist damit die Anzahl der Planbetten im Universitätsklinikum, die in die Lehre und den praktischen Unterricht einbezogen werden. 142 Wertungspunkte wurden hier vergeben - das entspricht einem sehr soliden Mittelwert.

    Die guten Umfrageergebnisse sind gewissermaßen Tradition. Vor allem was den praktischen Unterricht und die Betreuung der Studierenden angeht, genießt die Fakultät einen hervorragenden Ruf. Die Medizinstudenten schätzen neben der hervorragenden Ausbildung die überschaubare Teilnehmerzahl in Kursen und Vorlesungen und das gute Betreuungsverhältnis, das sich nicht zuletzt dadurch zu den Professoren und Doktoren ergibt. "Das ist allerdings für uns kein Grund zum Ausruhen!" betont Studiendekan Professor Dr. Harald Klüter. "Wir arbeiten ständig daran, unsere Angebote für die Studierenden zu verbessern. Im kommenden Wintersemester starten wir mit unserem neuen Modellstudiengang MaReCuM, dem Mannheimer Reformierten Curriculum für Medizin. Dabei beschreiten wir völlig neue Wege in der medizinischen Ausbildung und Lehre - und wollen noch erfolgreicher sein als bisher!"

    Das Hochschulranking, ein bundesdeutscher Vergleich verschiedener Hochschulen und Studiengängen, wird jährlich von dem Bielefelder Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) und der Zeitung "Die Zeit" durchgeführt. Die Ergebnisse können unter http://www.che.de nachgelesen werden.

    Rückfragen von Journalisten:
    Jutta Becher
    Fakultät für Klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg, Studiendekanat
    Tel. 0621 383 12231
    Fax 383 1433
    jutta.becher@dekan.ma.uni-heidelberg.de

    Irene Thewalt
    Tel. 06221 542311, Fax 542317
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).