idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.08.2006 10:04

Eintrocknen für das Überleben: Weltweit größtes Verbundprojekt zur Erforschung von Bärtierchen

Ursula Zitzler Stabsstelle Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Tardigraden, besser bekannt als Bärtierchen, sind in der Lage, bei tiefsten Minusgraden jahrelang zu überleben und stecken kurzfristig auch starke Hitze weg. In ihrer Erbsubstanz lassen sich Vorgänge entschlüsseln, die eine Stabilisierung von Zellen unter extremen Bedingungen ermöglichen. Diese Erkenntnisse sind für die Konservierung von Zellen beispielsweise in Biobanken von größter Bedeutung.
    Ein neuer Forschungsverbund unter Koordination des Biologischen Instituts der Universität Stuttgart untersucht nun die dynamischen Prozesse, die den zähen Winzlingen das Überleben ermöglichen. Das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit über 1,5 Millionen Euro geförderte Projekt mit dem Namen FUNCRYPTA (Funktionelle Analyse dynamischer Prozesse in cryptobiotischen Tardigraden) ist das weltweit größte Verbundforschungsprojekt in diesem Bereich.
    Bärtierchen sind mikroskopisch kleine, weit verbreitete wirbellose Lebewesen. Unwirtliche Bedingungen wie lange Trockenperioden überdauern sie in einem tönnchenförmigen Ruhestadium. Dieser leblose Zustand ohne nachweisbare Stoffwechselaktivität wird als Cryptobiose bezeichnet. "Bärtierchen trocknen oder frieren ein und leben hinterher ohne Schaden wieder weiter. Sie sind damit ein ideales und bisher unbearbeitetes Modellsystem", erklärt Projektkoordinator Ralph O. Schill vom Biologischen Institut der Universität Stuttgart.
    Die beteiligten Forschergruppen - neben Stuttgart sind dies die Universität Würzburg, das Deutsche Krebsforschungszentrum Heidelberg sowie die Firma Oncosicnece AG (Wedel) - charakterisieren und quantifizieren die Mechanismen, die es Bärtierchen ermöglichen, in einem solchen "ausgetrockneten" Zustand zu überleben. Im Gegensatz zu früheren punktuellen Untersuchungen ermöglicht das Verbundprojekt FUNCRYPTA erstmals eine ganzheitliche Analyse dieser Prozesse. Dabei sollen zum einen Gene, Enzyme und deren Metabolite identifiziert werden, die den Tardigraden das Eintrocknen und Überleben ermöglichen. Weiter werden bekannte zelluläre Prozesse auf ihre Beteiligung während der Phasen untersucht und mathematische Modelle entwickelt, um die Mechanismen und die Dynamik der Cryptobiose zu quantifizieren.

    Für Biobanken, Impfstoffe und Spenderorgane interessant

    Für die Konservierung von Zellen, wie sie beispielsweise in Biobanken sowie bei der Lagerung von Impfstoffen oder Blutkonserven erforderlich ist, eröffnen die Forschungsarbeiten neue Perspektiven. "Das Trocknen oder Gefrieren von Zellen führt meist zu einer massiven Schädigung der Zellmembranen und -proteine. Dies führt zum Absterben der Zelle und letztendlich zum Tod des Organismus", so Ralph Schill. "Dagegen besitzen Bärtierchen die bemerkenswerte Fähigkeit, ein vollständiges Austrocknen oder Gefrieren zu überleben. Wenn wir diese Prozesse kennen, lassen sich neue Methoden entwickeln, um Makromoleküle, Zellen und ganze Organismen zu konservieren", erklärt Schill.
    Auf längere Sicht erhoffen sich die Wissenschaftler beispielsweise Stoffe, die es ermöglichen, Gewebeproben bei einer Operation oder Spenderorgane zu stabilisieren. Dadurch ließe sich unter anderem die Zeitspanne zwischen Organentnahme und Transplantation verlängern. Die Aufklärung von Mechanismen der Cryptobiose kann auch unmittelbar einen Beitrag zur Verbesserung der Gefrierkonservierung leisten. Darüber hinaus können auch neue Anwendungsgebiete im Bereich der Gefriertrocknung erschlossen werden.

    Weitere Informationen bei Dr. Ralph O. Schill, Biologisches Institut, Abt. Zoologie, Tel. 0711/685-69143, e-mail ralph.schill@bio.uni-stuttgart.de


    Weitere Informationen:

    http://www.funcrypta.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).