idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.08.2006 16:34

Frankfurter Brustzentrum erfolgreich für optimale Versorgung von Brusterkrankungen zertifiziert

Ricarda Wessinghage Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a. M.

Europäische Gesellschaft für Brusterkrankungen bestätigt: Frankfurter Universitätsfrauenklinik bietet optimale Versorgung für Frauen mit Brustkrebs oder mit Verdacht auf Brustkrebs

Für die Akkreditierung an die Europäische Gesellschaft für Mastologie (EUSOMA) hat die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe des Klinikums der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main im Mai 2006 eine intensive Begutachtung durch mehrere internationale Brustkrebsexperten durchlaufen. Nur wenn alle Bereiche der Versorgung von Frauen mit Brustkrebs oder dem Verdacht auf Brustkrebs optimal an einer Klinik vertreten werden, kann die Akkreditierung nach EUSOMA erlangt werden. EUSOMA hat als Gesellschaft für Mastologie (Brusterkrankungen) das Ziel, die Erkennung des Brustkrebses und Behandlung von betroffenen Patientinnen zu verbessern.

Die Akkreditierung umfasst die gesamte Spannweite der Prävention, Diagnostik, minimal-invasiver Abklärung, Operation, medikamentöser Behandlung, kosmetische Brustrekonstruktion bis hin zu der wichtigen psychologischen Betreuung und Unterstützung der betroffenen Frauen. Die Nachverfolgung und Erfassung der Behandlungsergebnisse von Frauen gehört genauso zur Qualitätssicherung wie die Aspekte der primären Behandlung. "Dies beinhaltet auch die Frage - auch erst nach mehreren Jahren - wie es den Frauen geht, die in der Frankfurter Universitätsfrauenklinik wegen Brustkrebs behandelt worden sind", merkt Professor Dr. Manfred Kaufmann, Direktor der Frankfurter Universitätsfrauenklinik, an.

Entscheidend für die rasche und vollständige Anerkennung war, dass alle notwendigen Kooperationspartner im Universitätsklinikum Frankfurt gewissermaßen unter einem Dach mit ebenfalls hervorragender Qualität und Strukturen vorhanden sind: Mammographie mit Radiodiagnostik (Professor Dr. T. Vogl), Pathologie (Professor Dr. M.-L. Hansmann), Radiotherapie (Professor Dr. H. Böttcher), Medikamentöse Therapie durch die Universitätsfrauenklinik und Medizinische Klinik I, Humangenetik (Professor Dr. U. Langenbeck), Rekonstruktions- und kosmetische Operationen sowie Psychosomatische Betreuung durch das "Projekt Schmetterling", das an die Universitätsfrauenklinik angebunden ist. Ebenfalls für den Versorgungsbereich der Brusterkrebserkrankungen zu nennen ist die Studienzentrale mit "Study Nurses" und speziell ausgebildeten Onkologie-Schwestern.

Die Akkreditierung nach EUSOMA belegt das hervorragende und international anerkannte Niveau der Behandlung von Frauen mit Brustkrebs in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt. Bisher haben in Deutschland nur neun Brustzentren die Akkreditierung nach EUSOMA erreicht. Im Umkreis von mehreren hundert Kilometern ist die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am Frankfurter Universitätsklinikum das einzige nach EUSOMA begutachtete Brustzentrum. In der Region Rhein-Main sind weitere Akkreditierungen beantragt worden.

Frankfurt am Main, 09. August 2006

Für weitere Informationen:

Prof. Dr. med. Dr. h.c. Manfred Kaufmann
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Klinikum der J. W. Goethe-Universität Frankfurt/M.
Fon (0 69) 63 01 - 51 15
Fax (0 69) 63 01 - 63 17
E-Mail M.Kaufmann@em.uni-frankfurt.de

Ricarda Wessinghage
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klinikum der J. W. Goethe-Universität Frankfurt/M.
Fon (0 69) 63 01 - 77 64
Fax (0 69) 63 01 - 8 32 22
E-Mail ricarda.wessinghage@kgu.de
Internet http://www.kgu.de


Bilder

Ergänzung vom 10.08.2006

Es hat sich leider in unserer Pressemeldung zu o.g. Inhalt eine inkorrekte Formulierung herausgestellt. Wir fühlen uns verpflichtet, Sie auf die nachträgliche Berichtigung der Formulierung hinzuweisen und möchten Sie deshalb bitten, den gesamten letzten (vierten) Abschnitt des Textes durch folgenden Wortlaut zu ersetzen:

Die Akkreditierung nach EUSOMA belegt das hervorragende und international anerkannte Niveau der Behandlung von Frauen mit Brustkrebs in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt. Bisher haben in Deutschland nur 14 Brustzentren die Akkreditierung nach EUSOMA erreicht. In der Region Rhein-Main sind weitere Akkreditierungen beantragt worden, wobei hier inzwischen ebenfalls erfolgreich akkreditiert sind: Städtische Kliniken Frankfurt am Main-Höchst, Asklepios Kliniken und die Frauenklinik der Dr. Horst Schmidt Klinik in Wiesbaden. Professor Kaufmann strebt eine EUSOMA-Akkreditierung für das gesamte Brustzentrum Frankfurt Rhein/Main an.

Wir bitten hierfür um Ihr Verständnis.

Ricarda Wessinghage
Pressesprecherin


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).