idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.08.2006 11:00

"1. Internationale IUPAC-Konferenz für grüne und nachhaltige Chemie" vom 10. bis 15. September 2006 in Dresden - TUD-Chemiker erforschen umweltfreundliche Herstellung von Biokraftstoffen

Kim-Astrid Magister Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Vom 10. bis 15. September 2006 findet in Dresden die erste "International IUPAC Conference on Green-Sustainable Chemistry" statt, mit der sich Chemiker zu nachhaltigem Handeln bekennen. Sie wird von der Internationalen Union für Reine und Angewandte Chemie (IUPAC), der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) und dem Consorzio Interuniversitario Nazionale "La Chimica per l'Ambiente", einem interuniversitären Umweltkonsortium aus Italien, veranstaltet.

    Was bedeutet grüne bzw. nachhaltige Chemie für Forschung und Industrie? "Bei vielen chemischen Reaktionen fallen Reststoffe an. Die grüne Chemie hat zum Beispiel das Ziel, alternative Reaktionsmedien, Synthesewege oder Rohstoffe sowie hochselektive Katalysatoren zu benutzen, um die Bildung der Reststoffe im chemischen Produktionsprozess auf ein Minimum zu reduzieren", erklärt Prof. Wladimir Reschetilowski, Professor für Technische Chemie an der TU Dresden. Er leitet auch das lokale Organisationskomitee der im September stattfindenden Konferenz.

    Laut Prof. Reschetilowski bildet aber auch die Abnahme natürlicher Ressourcen einen ganz wesentlichen Antrieb für mehr Nachhaltigkeit in der Chemie. Gegenwärtig stellen die fossilen Brennstoffe Erdöl, Erdgas und Kohle die wichtigste Rohstoffbasis für die chemische Industrie dar. Doch für die Zukunft ist ein Rohstoffwechsel geplant, nach dem die in der Natur reichlich anfallende Biomasse als Rohstoffbasis für chemische Stoffumwandlungen dienen soll. Ein bekanntes Anwendungsbeispiel sind Biokraftstoffe, die für viele Autofahrer zu einer umweltfreundlichen wie preisgünstigen Alternative zu herkömmlichen Kraftstoffen geworden sind.

    Auch Prof. Reschetilowski und seine Mitarbeiter an der TU Dresden forschen im Sinne der grünen Chemie an der Herstellung von Biokraftstoffen und werden ihre Forschungsergebnisse auf der Konferenz präsentieren. Als Grundlage dient den Wissenschaftlern Bioethanol, das aus der Vergärung von Glukose mit Hefepilzen entsteht. Um Bioethanol in Kraftstoffkomponenten umzuwandeln, ohne dass unnötige Stoffe anfallen, brauchen die Forscher jedoch einen Katalysestoff, der die gleichen geometrischen Strukturmerkmale besitzt wie der Bio-Rohstoff. Als Katalysator benutzen sie deshalb eine gezielt präparierte Form von Zeolith. Das silikatische Mineral hat einen hohen Wasseranteil und verdankt seinen Namen der Eigenschaft, dass es bei Erhitzen zu sieden scheint. "Vor allem aber weist Zeolith eine regelmäßige Struktur mit einer definierten Porengröße im Nanometerbereich auf, sodass maßgeschneiderte Reaktionen geführt werden können", erklärt Prof. Reschetilowski. Mit anderen Worten passt Bioethanol in die Poren des Zeolithen, sodass bei der Umsetzung schlanke Molekülformen entstehen. Das hat den Vorteil, dass keine ungerichteten Reaktionen stattfinden, die zu unerwünschten Nebenprodukten führen und wieder beseitigt werden müssten. "Das Verfahren erscheint damit aus ökologischer wie ökonomischer Dimension sinnvoll", so Prof. Reschetilowski.

    Die "1. Internationale Konferenz für grüne und nachhaltige Chemie" wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit gefördert. Es werden 400 bis 500 Teilnehmer aus aller Welt erwartet. Im Mittelpunkt der Vorträge und Poster stehen neue umweltfreundliche Syntheseverfahren und Prozesstechnologien in der Chemie, nachhaltige Energieversorgung, erneuerbare Rohstoffquellen und die Ausbildung künftiger Chemiker in "grüner Chemie".

    Weitere Informationen:
    Prof. Wladimir Reschetilowski, Professor für Technische Chemie
    Tel.: 0351 463-37056


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).