idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.08.2006 12:14

TU Berlin: Anzahl der Erfindungen verdoppelt - auch bei Patenten vorn

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Die TU Berlin konnte im Jahr 2005 die Anzahl der Erfindungen ihrer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppeln. Sie stieg von 41 auf insgesamt 78 im Jahr 2005. Mit diesem Ergebnis belegt die TU Berlin im Berliner Raum den ersten Platz unter den universitären Einrichtungen vor der Charité. "Diesen enormen Anstieg im Jahr 2005 führen wir auf unsere exzellente und erfolgreiche Forschung zurück", erklärt TU-Präsident Prof. Dr. Kurt Kutzler.
    Die Fakultäten Elektrotechnik und Informatik sowie Verkehrs- und Maschinensysteme führen das universitätsinterne Ranking an. Die Informatiker und Elektrotechniker kamen auf 24 Erfindungsmeldungen, ihre Kolleginnen und Kollegen aus dem Bereich Verkehrs- und Maschinensysteme auf 21.

    Neben den Erfindungsmeldungen der Wissenschaftler an die eigene Hochschule sind die erteilten Patente durch das Patentamt ein weiterer wichtiger Gradmesser der Wettbewerbsfähigkeit einer Universität. Auch auf diesem Feld kann die TU Berlin auf sehr gute Zahlen verweisen: Seit 2002 wurden 14 Patente für Deutschland erteilt, 19 Patente auf europäischer Ebene, 20 Patente weltweit. Zusätzlich gab es noch 17 so genannte regionale Anmeldungen aus der TU Berlin. Damit konnte sich die TU Berlin gegenüber ihren regionalen Mitbewerbern auch in diesem Bereich auf Platz eins behaupten.

    "Bei der Einwerbung von Drittmitteln aus Industrie und Wirtschaft, aber mittlerweile auch aus öffentlichen Einrichtungen, dienen uns Patente zunehmend als Ausweis unserer technologischen Kompetenz. Unsere Wissenschaftler sehen es auch für ihre eigene Präsentation als Wettbewerbsvorteil, Patente in ihren Lebensläufen aufzuführen", so Kurt Kutzler weiter.

    Erst kürzlich standen Erfindungsmeldungen deutscher Hochschulen in den Naturwissenschaften, Human- und Zahnmedizin sowie Pharmazie im Mittelpunkt des Interesses, da das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) ein neues Ranking vorlegte.

    Die Berliner Hochschulen haben sich zu einem gemeinsamen Patentverbund - der ipal GmbH - zusammengeschlossen. Die ipal prüft dabei die Schutzfähigkeit und das Verwertungspotenzial einer technologischen Entwicklung. Sie sorgt für einen ausgewogenen, dem Wert der Technologie angepassten Rechtsschutz und engagiert sich für eine zeitnahe Vermarktung der Innovation.
    Beispiele aus der TU Berlin

    Ring der Sterne
    Optische Ringnetze werden vor allem in städtischen Gebieten zwischen den Wide Area Networks (WAN) und den Local Area Networks (LAN) verwendet. Dort treten oft Datenengpässe auf, so genannte "Metro-Gaps". Eine Erfindung von Dr. Martin Maier vom Institut für Telekommunikationssysteme namens "RingoStar" kann diese Engpässe je nach Bedarf aufweiten. Die Idee ist, bestehende optische Einkanal-Netzwerke ringförmig aufzurüsten. Eine der herkömmlichen Methoden, die Wellenlängenmultiplex-Technik (WDM), wird dabei auf dem gesamten Ring eingesetzt, was sehr teuer ist, da jeder Knoten auf dem gesamten Ring aufgerüstet werden muss. Martin Maier setzt nun die Mehrkanalerweiterung WDM nicht auf dem Ring, sondern auf einem zusätzlichen sternförmigen Subnetz ein. Dieses Subnetz besteht aus passiven Combinern, Splittern und Routern. Das Netz muss nicht mit jedem Knoten auf dem Ring verbunden sein, sondern kann je nach Anforderung und Auslastung angepasst werden, indem immer mehr Sternverbindungen hinzugefügt werden. Das Verfahren wurde in Europa und den USA zum Patent angemeldet.

    Bessere Mikrowerkzeuge
    Die wirtschaftliche Fertigung von Werkzeugen für die Mikrozerspanung von Materialien ist ein stetig wachsender Markt. Insbesondere bei Werkzeugdurchmessern, die kleiner sind als zwei Millimeter, treten in der Praxis Probleme in der Qualität und der Standzeit auf, innerhalb derer das Werkzeug arbeiten kann. Schwachstellen sind insbesondere Verrundungen und Ausbrüche an den Schneidkanten. Am Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbe-trieb entwickelten Prof. Dr.-Ing. Eckart Uhlmann und Dipl.-Ing. Kai Schauer eine Werkzeug-geometrie, die verschiedene konstruktive Maßnahmen zur Lösung dieser Probleme vorschlägt. Sie wollen insbesondere die maximalen Schneidenlängen reduzieren, durch einen größeren Radius über der effektiven Werkzeuglänge den Eingriff des Fräsers im Flankenbereich verhindern sowie die Stabilität des Mikrofräsers durch eine entsprechende Gestaltung des Kerndurchmessers erhöhen. Daraus resultieren längere Standzeiten der Mikro-werkzeuge, eine reduzierte Reibung, ein günstigerer Spanraum sowie ein günstigerer Biegemomentenverlauf im Werkzeug. Ein deutsches Patent wurde bereits angemeldet.

    Nerven bewahren
    Wie und wo genau verlaufen Nervenbahnen? Eine wichtige Frage sowohl für Operateure als auch für Wissenschaftler. Noch als Doktorandin entwickelte Anca Dima in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Klaus Obermayer, TU-Fachgebiet Neuronale Informationsverarbeitung, eine Software, die es erlaubt, das so genannte Skelett der Nervenzellen dreidimensional abzubilden. Nervenzellen werden intrazellulär gefärbt und anschließend mit konfokaler (= mit gleichen Brennpunkten) Mikroskopie dreidimensional aufgenommen. Dabei werden nur jeweils winzige Flecken abgetastet, die Bilder der einzelnen Segmente anschließend zu einer Ganzheit zusammengesetzt. Selbst feinste neuronale Strukturen werden so abgebildet und es gehen keine Informationen verloren. Die Rolle der Software ist es, aus den dreidimensionalen Bilddaten die Nervenzelle vom verrauschten Hintergrund zu trennen (seg-mentieren) und anschließend deren Stränge bis zu den feinsten Strukturen automatisch zu verfolgen. So entsteht ein detailliertes Skelett der Nervenzelle. Derzeit verhandelt die ipal GmbH mit verschiedenen Softwareherstellern über eine exklusive Lizenznahme.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne: TU Berlin, Kooperationen Patente Lizenzen, Bernd Poppenheger, Tel.: 030 - 314 21768, Fax: 030 - 314 21718, Internet: http://www.tu-berlin.de/zuv/KPL/, E-Mail: bernd.poppenheger@tu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2006/pi.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).