idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.01.2000 13:43

Mathematik für die Sinne in Potsdam

Andrea Benthien Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Mathematik für die Sinne in Potsdam
    Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik mit begleitender Veranstaltungsreihe für die Öffentlichkeit

    Ausrichter der 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik ist die Universität Potsdam. Die Tagung findet vom 28. Februar bis 3. März 2000 statt. Erwartet werden rund 500 Teilnehmer unter anderem aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die beruflich mit dem Lehren und Lernen von Mathematik an Universitäten, Hochschulen und Schulen befasst sind. Ziel der Konferenz ist es, in Vorträgen, Workshops und Arbeitskreisen über Ergebnisse neuer Forschung und Entwicklung aus allen Bereichen der Mathematik-Didaktik zu berichten und zu diskutieren.
    Am Donnerstag, 2. März 2000, findet im Rahmen der Tagung ein Lehrertag statt. An diesem Tag werden spezielle Vorträge angeboten, die insbesondere für Lehrer von Interesse sind.

    Weiter gibt es aus Anlass der Jahrestagung eine begleitende Veranstaltungsreihe unter dem Motto "Mathematik für die Sinne". Im Potsdamer Alten Rathaus werden dann zwei Ausstellungen gezeigt. Vom 6. Februar bis 3. März 2000 gibt es "Mathematik zum Ansehen". Gezeigt werden in Bildern und Installationen Aspekte des künstlerischen Umgangs mit dem Thema Unendlichkeit. So visualisieren international bekannte Künstler die unendliche Vielfalt der Natur, geben ihrer geistigen Beschäftigung mit dem Unendlichen Ausdruck, wagen Schritte ins unendlich Kleine oder suggerieren durch endliche Prozesse Unendlichkeit.

    "Mathematik zum Anfassen" ist eine weitere Exposition zum spielerischen, interaktiven Umgang mit der Mathematik, die vom 21. Februar bis zum 3. März 2000 zu sehen sein wird. Diese Ausstellung konzipierte der Mathematiker Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher (Universität Gießen) und wurde schon in verschiedenen Städten gezeigt.

    Ebenfalls im Potsdamer Alten Rathaus gibt es "Mathematik zum Anhören": Öffentliche, allgemeinverständliche Vorträge zu mathematischen Themen für Schulklassen und Einzelpersonen, Abendvorlesungen für die interessierte Öffentlichkeit sowie Samstagsvorlesungen für Kinder. Am 10. Februar spricht Prof. Dietmar Guderian (Pädagogische Hochschule Freiburg) zum Thema "Kunst und Mathematik". Der Vortrag ist mit einer Führung durch die Ausstellung verbunden. Am 17. Februar befasst sich Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher (Universität Gießen) mit "Mathematik zum Anfassen" und am 24. Februar Prof. Dr. Thomas Jahnke (Universität Potsdam) mit "Mathematik für die Sinne".

    Videos zu und über mathematische Themen sowie Lernsoftware für verschiedenen Schulstufen zum

    Spielen und Testen vervollständigen das Programm unter dem Motto "Mathematik zum Zuschauen" und "Mathematik zum Tasten". Nach Anmeldung organisieren die Veranstalter Tagesprogramme für Schulklassen.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Terminübersicht:
    Mathematik zum Ansehen:
    Kunstausstellung "endlich unendlich"
    Zeit: 6. Februar bis 3. März 2000, Dienstag bis Sonntag 10.00 bis 17.00 Uhr
    Ort: Altes Rathaus Potsdam, Am Alten Markt, 14467 Potsdam
    Eröffnung: 6. Februar 2000, 11.00 Uhr
    Eintritt: 4,00 DM, ermäßigt 2,00 DM

    Mathematik zum Anfassen:
    Ausstellung zum spielerischen, interaktiven Umgang mit Mathematik
    Zeit: 21. Februar bis 3. März 2000, Montag bis Freitag 9.00 bis 18.00 Uhr sowie Samstag bis Sonntag 10.00 bis 17.00 Uhr
    Ort: Altes Rathaus Potsdam, Am Alten Markt
    Eröffnung: 21. Februar 2000, 15.00 Uhr
    Eintritt: 3,00 DM

    Mathematik zum Anhören:
    - Öffentliche Abendvorlesungen im Alten Rathaus Potsdam, Am Alten Markt
    10. Februar 2000, 19.00 Uhr
    Prof. Dietmar Guderian: "Kunst und Mathematik" (mit Führung durch die Ausstellung)

    17. Februar 2000, 19.00 Uhr
    Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher: "Mathematik zum Anfassen"

    24. Februar 2000, 19.00 Uhr
    Prof. Dr. Thomas Jahnke: "Mathematik für die Sinne"

    - Mathematikvorlesungen für Kinder
    Zeit: 19. und 26. Februar 2000, 15.00 Uhr
    Ort: Altes Rathaus Potsdam, Am Alten Markt

    34. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik
    Zeit: 28. Februar bis 3. März 2000
    Ort: Universitätskomplex Am Neuen Palais, Häuser 8,9
    Die Eröffnung findet am 28. Februar 2000 um 14.00 Uhr im Universitätskomplex am Neuen Palais, Haus 8, Auditorium maximum statt.

    ACHTUNG! Vor der Eröffnung der Jahrestagung findet am 28. Januar um 11.00 Uhr eine Pressekonferenz statt, wozu wir noch gesondert einladen.

    Weitere Informationen erhalten Sie von Nadin Frauböse vom Institut für Mathematik der Universität Potsdam telefonisch unter 0331/977-1499, per E-Mail: gdm2000@math.uni-potsdam.de und im Internet unter http://www.math.uni-potsdam.de/didaktik/gdm2000.htm sowie http://www.math.uni-potsdam.de/didaktik/arh


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).