idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Experten diskutieren über Forschung, Anwendung und rechtliche Regelungen im Pflanzenschutz
Forschung, Anwendung und rechtliche Regelungen auf dem Gebiet des Pflanzenschutzes stehen im Mittelpunkt der 55. Deutschen Pflanzenschutztagung, die vom 25. bis 28. September 2006 an der Universität Göttingen stattfindet. Zu der Veranstaltung mit dem Schwerpunktthema "Biotechnologie - Innovationsmotor für den Pflanzenschutz" werden mehr als 1.200 Vertreter von Behörden, Pflanzenschutzdiensten, Forschungsinstitutionen und Hochschulen aus dem deutschsprachigen Raum erwartet. Die Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, der Pflanzschutzdienst der Länder und die Deutsche Phytomedizinische Gesellschaft (DPG) laden zu der Tagung ein. Sie wird vom Department für Nutzpflanzenwissenschaften der Göttinger Fakultät für Agrarwissenschaften vor Ort organisiert. An der Eröffnungsveranstaltung nimmt auch der niedersächsische Minister für den ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Hans-Heinrich Ehlen, teil.
Pressemitteilung
Göttingen, 19. September 2006 / Nr. 294/2006
Pflanzenschutztagung in Göttingen: Biotechnologie als Innovationsmotor
Experten diskutieren über Forschung, Anwendung und rechtliche Regelungen im Pflanzenschutz
(pug) Forschung, Anwendung und rechtliche Regelungen auf dem Gebiet des Pflanzenschutzes stehen im Mittelpunkt der 55. Deutschen Pflanzenschutztagung, die vom 25. bis 28. September 2006 an der Universität Göttingen stattfindet. Zu der Veranstaltung mit dem Schwerpunktthema "Biotechnologie - Innovationsmotor für den Pflanzenschutz" werden mehr als 1.200 Vertreter von Behörden, Pflanzenschutzdiensten, Forschungsinstitutionen und Hochschulen aus dem deutschsprachigen Raum erwartet. Die Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, der Pflanzschutzdienst der Länder und die Deutsche Phytomedizinische Gesellschaft (DPG) laden zu der Tagung ein. Sie wird vom Department für Nutzpflanzenwissenschaften der Göttinger Fakultät für Agrarwissenschaften vor Ort organisiert. An der Eröffnungsveranstaltung nimmt auch der niedersächsische Minister für den ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Hans-Heinrich Ehlen, teil.
Rund 600 Vorträge und Posterpräsentationen bieten eine Überblick über aktuelle Forschungsaktivitäten zur Gesunderhaltung von Nutzpflanzen und zur Sicherung der Produktivität in der Pflanzenproduktion. "Dabei wird es vor allem um die Bedeutung des Pflanzenschutzes für die Erzeugung von hochwertigen Nutzpflanzen zur Ernährungssicherung und für den Rohstoff- und Energiebedarf gehen", erläutert Prof. Dr. Andreas von Tiedemann. Der Göttinger Agrarwissenschaftler ist Vorsitzender der DPG. Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung am 25. September 2006 werden zudem zwei Experten ausgezeichnet: Der langjährige Hauptgeschäftsführer des Industrieverbandes Agrar e.V., Dr. Oskar Böttcher, erhält die Otto-Appel-Denkmünze der Biologischen Bundesanstalt. Die Deutsche Phytomedizinische Gesellschaft verleiht die Anton-de-Bary-Medaille an Emeritus Prof. Dr. Erich Seemüller, Biologische Bundesanstalt Dossenheim.
Fragen der Biotechnologie sind auch Thema einer öffentlichen Podiumsdiskussion, die am Dienstag, 26.September 2006, stattfindet. Experten erörtern die vielfältigen Möglichkeiten biotechnologischer Innovationen in der Nutzpflanzenproduktion und diskutieren über die Erfordernisse der Praxis und die Grenzen des technologisch Machbaren. An der Diskussionsrunde beteiligen sich Prof. Dr. Timm Anke (Universität Kaiserlautern), Prof. Dr. Ralf-Udo Ehlers (Universität Kiel) und Prof. Dr. Petr Karlovsky (Universität Göttingen) sowie Prof. Dr. Jürgen Rimpau von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft und Dr. Reinhard Nehls vom Unternehmen KWS Saat. Die Veranstaltung im Zentralen Hörsaalgebäude, Platz der Göttinger Sieben 5, Hörsaal 011 beginnt um 11 Uhr.
Hinweis an die Redaktionen:
Die 55. Deutsche Pflanzenschutztagung "Biotechnologie - Innovationsmotor für den Pflanzenschutz" findet vom 25. bis 28. September 2006 an der Universität Göttingen statt. Veranstaltungsort ist das Zentrale Hörsaalgebäude (ZHG) am Platz der Göttinger Sieben 5. Die Eröffnungsveranstaltung am Montag, 25. September (Hörsaal ZHG 010) beginnt um 12 Uhr.
Zu einem Pressegespräch laden die Veranstalter am Dienstag, 26. September, ein. Es findet im ZHG, Raum 1141, Erstes Obergeschoss (Durchgang zum Mehrzweckgebäude "Blauer Turm") statt und beginnt um 10 Uhr. Als Gesprächsteilnehmer stehen zur Verfügung:
Prof. Dr. Georg Backhaus, Präsident der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, Braunschweig
Prof. Dr. Andreas von Tiedemann, Universität Göttingen, Abteilung Allgemeine Pflanzenpathologie und Pflanzenschutz, und Vorsitzender der Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft
Dr. Carolin von Kröcher, Landwirtschaftskammer Hannover
Kontaktadresse:
Prof. Dr. Andreas von Tiedemann
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Agrarwissenschaften
Department für Nutzpflanzenwissenschaften
Abteilung Allgemeine Pflanzenpathologie und Pflanzenschutz
Grisebachstr. 6, 37077 Göttingen
Telefon (0551) 39-3700, Fax (0551) 39-78177
e-mail: atiedem@gwdg.de
Internet: www.agrar.uni-goettingen.de
http://www.pflanzenschutztagung.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Informationstechnik, Tier / Land / Forst
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).