idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.09.2006 11:22

Akromegalie - zu viel Wachstumshormon lässt überproportional wachsen

Dr. Ellen Katz Kommunikation und Medien
Universitätsklinikum Tübingen

    Wenn Schuhe und Ehering zu klein werden
    Hormonspezialisten und Neurochirurgen tagen zu seltener Erkrankung am Tübinger Uniklinikum
    10th Annual Meeting of the Neuroendocrinology Section of the German Society of Endocrinology (DGE)

    Ausgangspunkt der als Akromegalie bezeichneten Erkrankung ist ein gutartiger Tumor der Hirnanhangdrüse, der beträchtliche Mengen von Wachstumshormon ausschüttet. Dieser Hormonüberschuss lässt sich im Blut nachweisen und führt zu einer Vergrößerung von Händen und Füßen, aber auch zum Wachstum innerer Organe, zu Zuckerkrankheit und Bluthochdruck. Ein Riesenwuchs (Gigantismus) entsteht, wenn der Tumor schon im Kindesalter nachweisbar ist. Neurochirurgen und Endokrinologen am Universitätsklinikum Tübingen sind auf die Operation und Behandlung der Akromegalie spezialisiert und werden sich am 13.10.2006 auf einer Fachtagung mit internationaler Besetzung mit dem seltenen Krankheitsbild beschäftigen. Dabei werden neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten und Forschungsergebnisse vorgestellt.

    Mit lediglich 3 bis 4 Neuerkrankungen pro 1 Million Einwohner und Jahr ist die Akromegalie eine seltene Erkrankung. Um die Diagnostik und Therapie zu verbessern, werden in mehreren Ländern - so auch in Deutschland und Großbritannien - Akromegalie-Register erstellt um die betroffenen Patienten möglichst vollständig zu erfassen und über eine objektive Datenbasis zu verfügen.

    Dabei ist es unerlässlich, dass Endokrinologen (Hormonspezialisten) und Neurochirurgen eng zusammenarbeiten. Mit einer Operation durch die Nase können heute 70 bis 80 Prozent der Patienten geheilt werden. Diese operative Therapie von Tumoren der Hirnanhangsdrüse ist ein Behandlungsschwerpunkt der Neurochirurgischen Klinik am Tübinger Uniklinikum. Gelingt keine vollständige Tumorentfernung, stehen heute moderne medikamentöse Therapieformen (sogenannte Somatostatin-Analoga oder Wachstumshormonrezeptor-Antagonisten) zur Verfügung.

    Das Symposium (10th Annual Meeting of the Neuroendocrinology Section of the German Society of Endocrinology ( DGE)), zu dem rund 150 Ärzte und Wissenschaftler aus ganz Deutschland erwartet werden, findet vom 13. Oktober (ab 12.45) Uhr bis 14. Oktober (bis 13.30 Uhr) in Tübingen, Kliniken Schnarrenberg, Hörsaalzentrum Crona, statt. Die Vorträge wenden sich an Ärzte und Wissenschaftler, aber auch interessierte Laien sind willkommen. Experten auf dem Gebiet der Neuroendokrinologie werden zur Hormonregulation im Bereich des zentralen Nervensystems sprechen. Als internationaler Experte für Akromegalie wird Professor John Wass aus Oxford erwartet.

    Ansprechpartner für nähere Informationen

    Universitätsklinikum Tübingen
    Klinik für Neurochirurgie
    Privatdozent Dr. Jürgen Honegger, Stellv. Ärztlicher Direktor
    Hoppe-Seyler-Str. 3, 72076 Tübingen
    Tel. 0 70 71/29-8 67 41
    juergen.honegger@med.uni-tuebingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).