idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.09.2006 13:12

Lesen in der Mediengesellschaft

Dr. Stefanie Beier Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Pädagogisches Forum Praxis tagt an der Leibniz Universität Hannover

    Wer gut lesen kann, kann auch gut lernen - und zwar nicht nur aus Büchern. Beim diesjährigen Pädagogischen Forum Praxis am Donnerstag, 28. September 2006 von 8 bis 16.15 Uhr in der Leibniz Universität Hannover, Bismarckstraße 2, 30176 Hannover geht es um Anregungen zur Förderung der Lesemotivation und der Basiskompetenz "Leseverständnis", sowie um die veränderte Medienwelt der Kinder. In zwei Vorträgen und 22 Arbeitsgruppen werden die vielfältigen Aspekte der Lesekompetenz und Lesemotivation sowie der Medienerfahrungen heutiger Kinder und Jugendlicher dargestellt und es gibt Anregungen für die praktische Unterrichtsarbeit aller Schulformen. Das Pädagogische Forum Praxis richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen, Bibliothekarinnen und Bibliothekare, Erzieherinnen und Erzieher sowie an ehrenamtlich in der Leseförderung tätige Erwachsene und interessierte Eltern. Nähere Informationen gibt es unter: http://www.akademiefuerlesefoerderung.de.

    Veranstaltet wird die Tagung von der Philosophischen Fakultät und der Zentralen Einrichtung für Weiterbildung der Leibniz Universität Hannover sowie der Akademie für Leseförderung der Stiftung Lesen an der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek.

    Das Programm umfasst zwei Vorträge:

    Medienverwahrlosung als Ursache von Schulversagen und Jugenddelinquenz (9.15 bis 10.15 Uhr)
    Matthias Kleimann, Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen

    Lesen in der Mediengesellschaft. Instanzen und Prozesse der Lesesozialisation (10.30 bis 11.30 Uhr)
    Prof. Dr. Bettina Hurrelmann, Aleki - Arbeitsstelle für Leseforschung und Kinder- und Jugendmedien an der Universität Köln

    In den 22 Workshops von kompetenten Referentinnen und Referenten der Stiftung Lesen, der Akademie für Leseförderung, der Universitäten in Hannover und Erfurt geht es um vielfältige Aspekte der schulischen und außerschulischen Förderung von Lesemotivation und Lesekompetenz und um die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen, also auch etwa um Computerspiele und Gefährdungspotenziale des Internets.

    Neben einer Verlagsausstellung, einem Markt der Möglichkeiten mit beispielhaften Projekten wartet auch das Meike-Mobil der Stiftung Lesen vor der Universität auf Besucher, die sich über ein Recycling-Projekt informieren möchten, dessen Erlös Anschaffungen in Schulen, KiTas und Bibliotheken ermöglicht.

    Als Kooperationspartner treten die Landesschulbehörde Abteilung Hannover, Regionale Fortbildung, der Verband Nordwestdeutscher Zeitungsverlage e.V, und die Niedersächsische Landesmedienanstalt auf.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für nähere Informationen steht Ihnen Ulrike Buchmann von der Akademie für Leseförderung, unter Telefon +49 511.1267 308 oder per mail unter ulrike.buchmann@gwlb.de gern zur Verfügung.


    Weitere Informationen:

    http://www.akademiefuerlesefoerderung.de - Weitere Informationen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Pädagogik / Bildung
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).