idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.09.2006 13:31

Maßarbeit im Mittelohr

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Operationen können Hörschäden beheben oder verhindern / Internationale Expertentagung der HNO-Universitäts-Klinik Heidelberg vom 27. - 30. September 2006

    Präzisionsarbeit, feinste Instrumente und klinische Erfahrung machen es möglich: Hals-Nasen-Ohrenärzte können heute schwere Hörschäden durch Operationen beheben und verhindern. Bei einer Tagung vom 27. bis 30. September 2006 diskutieren international renommierte Ohrchirurgen in Heidelberg die neuesten Verfahren zur Behandlung von Erkrankungen des Mittelohrs. In Workshops werden angehenden HNO-Ärzten Tipps und Tricks am Modell und bei Live-Operationen vermittelt. Veranstalter der Tagung ist die Heidelberger Universitäts-Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Heidelberg (Ärztlicher Direktor: Professor Dr. Peter Plinkert).

    Zu den Erkrankungen, die durch eine Operation geheilt werden können, gehört das so genannte "Cholesteatom". Der gutartige Tumor im Mittelohr - hinter dem Trommelfell, wo die Kette der winzigen Gehörknöchelchen für die Weiterleitung des Schalls ins Innenohr sorgt, gelegen - kann das Mittel- und Innenohr und damit das Hörvermögen zerstören und sowie den umgebenden Knochen, den Gesichtsnerven und selten die Hirnhaut angreifen. Seinen Namen hat das Cholesteatom von der gelben Farbe, die auf den hohen Cholesteringehalt im Tumor zurückgeht.

    Entfernung des gutartigen Tumors "Cholesteatom" erhält das Hörvermögen

    "Ursache dieses Tumors, der schon bei Kindern, aber meist erst im späteren Erwachsenenalter auftritt, sind vor allem Mittelohrenzündungen. "Die Tumoren entstehen, wenn das Trommelfell defekt ist und Zellen der Außenfläche des Trommelfells ins Mittelohr wandern", erklärt D. Mark Prätorius, Leiter der Sektion Otologie und Neuro-Otologie und Oberarzt an der HNO-Universitätsklinik Heidelberg. Dann kommt es immer wieder zu Entzündungen; langsam wächst ein Tumor aus abschilfernden Zellen und Sekret, die sich im Mittelohr ansammeln. Die Patienten klagen häufig über Ohr- und Kopfschmerzen, Schwindel, Gesichtslähmungen und schlecht riechenden Ausfluss aus dem Ohr.

    Die Entfernung des Tumors kann das Hörvermögen erhalten oder mitunter sogar verbessern. Ist das Mittelohr jedoch bereits stark angegriffen, ist doch meist eine Rekonstruktion der Gehörknöchelchen möglich. Dann können Hörgeräte, die den individuellen Bedürfnissen des Patienten angepasst sind, Abhilfe schaffen.

    Programm der Tagung im Internet:
    http://www.ohrkurs.de

    Information zum Cholesteatom und seiner Behandlung:
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Cholesteatom-Chronische-Knocheneiterung.77...
    http://www.medizinfo.de/ohren/mitte/cholesteatom.shtml

    Ansprechpartner:
    Professor Dr. Peter K. Plinkert
    Dr. Mark Praetorius
    Hals-, Nasen-, Ohrenklinik, Sektion für Otologie und Neuro-Otologie
    Universitätsklinikum Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 400
    Telefon: 06221 / 56 6701

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: Annette_Tuffs@med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).