idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.10.2006 08:08

Kühe rufen ihre fruchtbaren Tage aus

Pressesprecher Norbert K. Borowy Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere

    Jede Kuh ist nur etwa alle zwanzig Tage 18 Stunden lang empfängnisbereit. Den genauen Zeitpunkt der Empfängnisbereitschaft der Kuh zu erkennen, ist wesentlich für die Wirtschaftlichkeit einer Milchproduktionsanlage, denn Kühe geben nur Milch, nachdem sie ein Kalb zur Welt gebracht haben.

    Die Befruchtung erfolgt in den allermeisten Fällen heutzutage durch künstliche Besamung. Dies ist ein nicht zu vernachlässigender Kostenfaktor. Es ist daher wünschenswert, dass dem Personal einer Milchviehanlage die Besamungsbereitschaft einer Kuh zuverlässig angezeigt wird.
    Am Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere (FBN) in Dummerstorf hat der Verhaltensphysiologe Dr. Peter Christian Schön herausgefunden, dass Milchkühe kurz vor und während der Hochbrunst besonders häufig und auf eine bestimmte, brüllende Art rufen. Fortpflanzungsbiologen des FBN konnten durch begleitende Hormonanalysen zeigen, dass das gehäufte Auftreten dieser Lautäußerungen in allen untersuchten Fällen nur bei Empfängnisbereitschaft vorkam.
    Diese Ergebnisse bahnen den Weg, einen automatischen akustischen Detektor zu entwickeln, den die Kuh zum Beispiel am Hals trägt. Ein solches Gerät würde anzeigen, dass die betreffende Kuh in den letzten Stunden besonders häufig gebrüllt hat und so ihre aktuelle Empfängnisbereitschaft kundtut. Das Verfahren dafür ist bereits zum Patent angemeldet worden.
    Das FBN Dummerstorf erforscht die funktionale Biodiversität von Nutztieren in ihrer Umwelt als Grundlage der Domestikation und als wesentliche Komponente einer nachhaltigen Landwirtschaft und der menschlichen Ernährung. Das FBN ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, der 84 außeruniversitäre Forschungsinstitute und Serviceeinrichtungen für die Forschung angehören. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute beschäftigen rund 13.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, arbeiten interdisziplinär und verbinden Grundlagenforschung mit Anwendungsnähe. Da sie Vorhaben im gesamtstaatlichen Interesse betreiben, werden sie von Bund und Ländern gemeinsam gefördert.


    Weitere Informationen:

    http://www.fbn-dummerstorf.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).