idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Internet unterstützt die Arbeit erfolgreicher Produktinnovatoren, das ist eines der Kernergebnisse einer Studie, die das Fraunhofer IAO gemeinsam mit der Universität Stuttgart und dem Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit im Rahmen des Forschungsprojekts nova-net durchgeführt hat.
Die Gestaltung von Produkt- und Serviceinnovationen in Unternehmen kann in vielfältiger und sinnvoller Weise durch das Internet und Online-Tools unterstützt werden. Beispielsweise können im Internet verfügbare Informationen oder Dienstleistungen den Innovationsprozess anreichern oder das Internet für die Online-Steuerung des gesamten Innovationsprozesses genutzt werden. Hier setzt das vom Fraunhofer IAO koordinierte Projekt nova-net an: Sein Ziel ist es, Methoden, Instrumente und Online-Tools für eine konsistente Unterstützung nachhaltiger unternehmerischer Innovationsprozesse zu entwickeln.
Da sich die Projektarbeit an der unternehmerischen Praxis orientiert, wurde in der nova-net Trendstudie zu Innovationen in der Internetökonomie die Nutzung von Internet und Intranet bei der Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen erhoben. Die Befragung richtete sich an Innovationsverantwortliche in 5 000 Unternehmen aus den Branchen Chemie, Maschinenbau, Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) und Umwelttechnik. Gemäß der Studie wird das Internet mit seinen verschiedenen Diensten und Nutzungsmöglichkeiten mittlerweile auch im Innovationsmanagement umfangreich genutzt. So geben drei Viertel aller befragten Innovations¬verantwortlichen an, das World Wide Web als Informationsquelle z.B. hinsichtlich neuer Techniktrends zu nutzen. Auf Entwicklungspotenziale weisen vor allem die großen Unterschiede zwischen Akteuren aus innovativen und nicht-innovativen Unternehmen hin: Erfolgreiche Produktinnovatoren nutzen sehr viel häufiger die verschiedenen Internetanwendungen. Insbesondere in der IKT und in der Maschinenbaubranche erreichen Unternehmen, deren Akteure intensiv das Internet nutzen, höhere Innovationsgrade.
Der vollständige Bericht zur Studie ist jetzt online als kostenlose Druckversion im IAO-Shop unter www.iao.fraunhofer.de/d/shop/publikation.hbs?pubid=346 erhältlich. Das Projekt nova-net wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und ist Bestandteil des Förderschwerpunktes Internetökonomie.
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer IAO
Daniel Heubach
Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
Telefon: +49 (0) 7 11/9 70-20 23 54, Fax: +49 (0) 7 11/9 70-22 87
E-Mail: daniel.heubach@iao.fraunhofer.de
http://www.nova-net.de
http://www.iao.fraunhofer.de/d/shop/publikation.hbs?pubid=346
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).