idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.10.2006 08:43

Forschungspreis an Direktor des Jenaer Hans-Knöll-Instituts

Heiner Schaumann Pressestelle
Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut (HKI)

    Prof. Dr. Axel A. Brakhage erhält Seeliger-Preis für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Pilzforschung

    Jena/Würzburg, 12. Oktober 2006 - Prof. Dr. Axel A. Brakhage, Inhaber des Lehrstuhls für Mikrobiologie und Molekularbiologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Leiter des Leibniz- Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut Jena - wurde auf der 58. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie e.V. in Würzburg mit dem Seeliger-Preis ausgezeichnet. Der Preis wird jährlich an einen Forscher verliehen, der sich auf dem Gebiet der Medizinischen Bakteriologie oder Mykologie verdient gemacht hat. Brakhage, der seit Juli 2005 Direktor des Hans-Knöll-Instituts ist, wurde für seine wegweisenden Arbeiten zum Verständnis der Krankheitsauslösung durch Pilze geehrt. Er gehört zu den international führenden Forschern auf diesem Gebiet.

    Der Preis ist nach Prof. Dr. Heinz P.R. Seeliger benannt, der von 1965 bis 1989 den Lehrstuhl für Hygiene und Mikrobiologie der Universität Würzburg innehatte und einer der weltweit bekanntesten deutschen Mikrobiologen war. Er gilt als einer der Pioniere der Listeriose-Forschung. Mit dem Anliegen die mikrobiologische Forschung zu fördern, rief Seeligers Witwe im Jahre 1998 die Seeliger-Stiftung ins Leben. Stiftungsvorstand Prof. Dr. Herbert Hof aus Mannheim hielt bei der diesjährigen Preisverleihung die Laudatio.

    Axel Brakhage untersucht auf molekularer Ebene Mechanismen die zur Auslösung von Infektionen durch den weltweit verbreiteten Schimmelpilz Aspergillus fumigatus führen. Insbesondere die Zahl der Fälle invasiver Aspergillose hat sich in den letzten 15 Jahren verdreifacht. Erkenntnisse aus Brakhages Team sind bei der Entwicklung von Medikamenten gegen solche bisher nur schwer bekämpfbaren Pilzinfektionen von großer Bedeutung. Das Hans-Knöll-Institut ist die deutschlandweit einzige Einrichtung, die sich schwerpunktmäßig mit pilzlichen Krankheitserregern und der Suche nach neuen Medikamenten gegen solche Infektionen beschäftigt.

    Ansprechpartner:
    Dr. Michael Ramm
    Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V.
    - Hans-Knöll-Institut -
    Beutenbergstrasse 11a
    07745 Jena
    Tel.: 03641/ 65-6642
    michael.ramm@hki-jena.de
    Presseservice: pr@hki-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hki-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).