idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.10.2006 13:41

30 Jahre Forschungsstelle für Personalschriften: ein Doppeljubiläum

Carlo Servatius, Sieglinde Olszowy Öffentlichkeitsarbeit
Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz

    Als europaweit einzigartige Institution ermittelt und katalogisiert die Forschungsstelle für Personalschriften an der Philipps-Universität Marburg seit 1976 Leichenpredigten. Zwischen 1550 und 1750 entstanden, sind sie von entscheidender Bedeutung zur Erforschung der Frühen Neuzeit.

    Von Marburg aus wurden bis 2005 schwerpunktmäßig die Leichenpredigten-Bestände in den Regionen Hessen und Schlesien bearbeitet, seit 2006 in Thüringen. Die Bestände in Sachsen werden von der 1991 eingerichteten Dependance der Forschungsstelle an der Technischen Universität Dresden ausgewertet. Beide Einrichtungen sind Arbeitsstellen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz.
    Mittlerweile hat sich die Forschungsstelle für Personalschriften zu einem Archiv, zu einer Serviceeinrichtung und einem Kompetenzzentrum für Personalschriften entwickelt, das die Leichenpredigten-Forschung fördert und vorantreibt.
    Mit Hilfe der EDV ermittelt und wertet die Forschungsstelle für Personalschriften gedruckte Leichenpredigten aus der Zeit zwischen Reformation und Aufklärung aus. Ihr Interesse gilt dabei insbesondere den in diesen Quellen enthaltenen Biographien der Verstorbenen. Sie hat dazu ein sog. Intensivauswertungsschema mit 174 Fragen entwickelt. Über 3.300 solcherart ausgewerteter Leichenpredigten liegen inzwischen zur Nutzung vor. Sie haben insgesamt 3,5 Millionen Einzeldaten erbracht, die im Rechenzentrum der Philipps-Universität Marburg gespeichert sind. Als multi- und interdisziplinäre Quellen werden die Leichenpredigten von den unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen genutzt:

    o Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
    o Stadt- und Kulturgeschichte
    o Universitäts- und Bildungsgeschichte
    o Theologie und Thanatologie
    o Genealogie und Biographie
    o Literatur-, Kunst- und Musikgeschichte
    o Medizin- und Pharmaziegeschichte
    o Epigraphik und Heraldik
    o Ikonographie und Emblematik
    o Historische Demographie
    o Historische Familienforschung

    Aus Anlaß des 30jährigen bzw. 15jährigen Bestehens der beiden Forschungsstellen findet am 31. Oktober 2006 im Fürstensaal des Marburger Landgrafenschlosses ein Festakt mit geladenen Gästen statt.
    Wie der Leiter beider Forschungsstellen, Prof. Dr. Dr. h.c. Rudolf Lenz, mitteilt, werden an der Veranstaltung die Präsidentin der Mainzer Akademie, Prof. Dr. Elke Lütjen-Drecoll, und der Präsident der Philipps-Universität Marburg, Prof. Dr. Volker Nienhaus, teilnehmen. Grußworte werden sprechen u.a. die Staatssekretäre der Wissenschaftsministerien in Hessen, Sachsen und Thüringen, Prof. Dr. Joachim-Felix Leonhard, Dr. Knut Nevermann und Prof. Dr. Walter Bauer-Wabnegg.
    Den Festvortrag über die wissenschaftliche Bedeutung der Arbeit mit Leichenpredigten als historisch einmaliger Quelle und über die Forschungsstelle für Personalschriften als beispielhaftes geisteswissenschaftliches Langzeitprojekt hält die Frankfurter Historikerin und Vizepräsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte.
    Die Ausstellung "Vor dem Untergang bewahrt" im Foyer der Marburger Universitätsbibliothek informiert noch bis zum 9. November 2006 über die Projekte der Forschungsstelle in Schlesien zwischen 1981 und 2005.

    Hinweis für Pressevertreter: Einladungskarten, Pressemappe und printfähiges Bildmaterial unter lenzs@staff.uni-marburg.de


    Weitere Informationen:

    http://web.uni-marburg.de/fpmr/html/fs/festaktprog.html - Programm


    Bilder

    Titelblatt der handkolorierten Leichenpredigt auf August Kurfürst von Sachsen, 1586
    Titelblatt der handkolorierten Leichenpredigt auf August Kurfürst von Sachsen, 1586
    Universitätsbibliothek Marburg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).