idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die gute Nachricht, dass drei Viertel aller krebskranken Kinder in den Industrienationen heute auf Dauer geheilt werden können, darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass die betroffenen Kinder eine Menge durchmachen müssen: Eine Studie von Medizinern der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln hat ergeben, dass über die Hälfte der Kinder als Nebenwirkung der Therapie unter Schmerzen litten, 45% gaben an, in den vergangenen vier Wochen sehr starke bis maximale Schmerzen gehabt zu haben. Für ihre Untersuchung wurden die Dattelner Forscher um PD Dr. Boris Zernikow und Ulrike Meyerhoff beim Deutschen Schmerzkongress in Berlin mit dem mit 3500 Euro dotierten zweiten Preis in der Kategorie Klinische Forschung des Förderpreises für Schmerzforschung 2006 ausgezeichnet. Der Preis wird jährlich vergeben von der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. Stifterin ist die Grünenthal GmbH (Aachen).
Studie: Schmerz bei krebskranken Kindern
Förderpreis für Schmerzforschung am Vodafone Stiftungsinstitut für Kinderschmerztherapie und Palliativmedizin
Die gute Nachricht, dass drei Viertel aller krebskranken Kinder in den Industrienationen heute auf Dauer geheilt werden können, darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass die betroffenen Kinder eine Menge durchmachen müssen: Eine Studie von Medizinern der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln hat ergeben, dass über die Hälfte der Kinder als Nebenwirkung der Therapie unter Schmerzen litten, 45% gaben an, in den vergangenen vier Wochen sehr starke bis maximale Schmerzen gehabt zu haben. Für ihre Untersuchung wurden die Dattelner Forscher um PD Dr. Boris Zernikow und Ulrike Meyerhoff beim Deutschen Schmerzkongress in Berlin mit dem mit 3500 Euro dotierten zweiten Preis in der Kategorie Klinische Forschung des Förderpreises für Schmerzforschung 2006 ausgezeichnet. Der Preis wird jährlich vergeben von der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. Stifterin ist die Grünenthal GmbH (Aachen).
Häufige Ursachen: Therapienebenwirkungen und schmerzhafte Eingriffe
Die Forscher befragten in 28 kinderonkologischen Zentren 409 krebskranke Kinder und deren Eltern über ihre Schmerzen. Sie erfassten die Schmerzen zum Zeitpunkt der Befragung, in den vorangegangenen 24 Stunden, der vorangegangenen Woche und den letzten vier Wochen. In über der Hälfte der Fälle (58%) waren während der vergangenen vier Wochen Schmerzen aufgetreten, bei 45% der Kinder starke bis maximale Schmerzen. Über Schmerzen in der vergangenen Woche klagten 50% der Kinder (32% stark bis maximal), in den letzten 24 Stunden hatten 28% der Kinder Schmerzen gehabt (15% stark bis maximal). Zum Zeitpunkt der Befragung litten 15% der Kinder unter Schmerzen, 10% unter starken bis maximalen Schmerzen. Die häufigste Schmerzursache waren Nebenwirkungen der Therapie und schmerzhafte Eingriffe wie z.B. Lumbalpunktion oder Knochenmarkspunktion.
Nur bei 5% wurde der Schmerz regelmäßig gemessen
Fast die Hälfte der Kinder gab an, dass der Schmerz über eine Woche lang angehalten habe. Über die Hälfte der Kinder hatten Durchbruchschmerzen, die bei einem Drittel aller Kinder in durchschnittlich drei Nächten pro Monat den Schlaf gestört hatten. Nur 5% der stationären Patienten mit starken bis maximalen Schmerzen in den vorangegangenen vier Wochen gaben an, dass bei ihnen eine regelmäßige Schmerzmessung durchgeführt worden sei. "Unsere Ergebnisse zeigen, wie wichtig eine Schmerztherapie mit starken Schmerzmitteln bei krebskranken ist", unterstreicht Dr. Zernikow. Die geringe Anzahl der Kinder, die Analgetika erhalten haben (5%), beruht oftmals auf falschen Annahmen der Ärzte über Ängste der Eltern. Eine umfassende Aufklärung der Eltern zum Suchtpotential sollte daher aus der Sicht von Dr. Zernikow in den ersten Aufklärungsgesprächen erfolgen. Eine verstärkte Aufklärung und Weiterbildung des medizinischen Personals erscheint zudem indiziert. Ungünstig sei auch, dass eine formale Schmerzmessung selten erfolgt, selbst bei Erhalt von starken Opioiden. Forschung zu validen Messinstrumenten ist daher laut Dr. Zernikow dringend erforderlich.
Ansprechpartner
PD Dr. Boris Zernikow, Chefarzt, Vodafone Stiftungsinstitut für Kinderschmerztherapie und Pädiatrische Palliativmedizin Vestische Kinder- und Jugendklinik - Univ. Witten/Herdecke, Dr.-Friedrich-Steiner-Str. 5, 45711 Datteln, Tel 02363-975-180, Fax 02363-64211, eMail. Boris.Zernikow@t-online.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).