idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.10.2006 14:26

Zur Zukunft der Sportspiele: fördern, fordern, forschen

Dr. Helge Möller Hochschulkommunikation
Universität Flensburg

    Das Institut für Bewegungswissenschaften und Sport an der Universität Flensburg veranstaltet vom 2. bis 4. November 2006 das 5. Sportspiel-Symposium der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs). Der Kongress steht unter dem Motto "Zur Zukunft der Sportspiele: fördern, fordern, forschen". Das Symposium richtet sich sowohl an Trainerinnen und Trainer als auch an Vertreterinnen und Vertreter aus den unterschiedlichsten Sportspielverbänden.

    Auch für Nichtspieler haben Sportspiele weltweit eine verbindende Wirkung, man denke da nur an die sogenannten public viewings während der WM in Deutschland 2006. Und sie besitzen eine ökonomische Kraft. Mit ihnen wird Geld verdient. Insbesondere Mannschaftssportarten dienen überall dazu, soziale Bindungen zu knüpfen und gesund zu bleiben. Weil sie so viel Raum in unserer Gesellschaft einnehmen, sind Sportspiele ein wichtiges Forschungsfeld, in ihnen spiegeln sich nahezu alle Facetten des Sporttreibens und der menschlicher Interaktion wider. Fragen etwa warum die deutsche Nationalmannschaft so erfolgreich war, können Sportpsychologe durch die Erforschung von Motivation und Teamgeist und der Trainingswissenschaftler durch das Fitnesstraining gemeinsam beantworten. Die Forschung ist interdisziplinär.

    Fördern, fordern, forschen sind Begriffe, die wohl die Zukunft der Sportspiele mitbestimmen werden. Fördern im Sinne von Nachwuchskonzepten im Leistungssport, der Schulssport-Offensive im Schulsport des DFB. Fordern im Sinne von Konzepten zur Optimierung der Freizeit-, Leistungssport- und Schulsportangebote mit unterschiedlichen Zielen (etwa Leistung, Gesundheit, Bildung). Forschen, weil viel Wissen nötig ist, um die Zukunft der Sportspiele mitzugestalten. Wie soll man trainieren, um optimale Leistung zu erhalten? Wie soll man unterrichten, damit lebenslang Menschen an den Sportspielen interessiert sind? Fragen, auf die das Symposium antworten finden will. Zudem war 2006 das Jahr der Weltmeisterschaften in Deutschland, beispielsweise im Fußball und im Hockey. Anfang 2007 folgt die Weltmeisterschaft im Handball mit Spielen an neun Standorten zwischen Kiel und Stuttgart. So richtet sich der Blick zurück und nach vorn auf die Analyse und auf die Vorbereitung dieser Championate. Das Flensburger Sportspielsymposium dient dem fachlichen Austausch über die eigenen Spielfeldgrenzen hinweg.

    Das Symposium leitet der Sportwissenschaftlers Prof. Dr. Dr. Markus Raab von der gastgebenden Universität Flensburg und findet in Zusammenarbeit mit den dvs-Kommissionen Sportspiele, Fußball, Tennis sowie dem Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp), dem Bund Deutscher Fußballlehrer (BDFL) und dem Deutschen Handballbund (DHB) statt.

    Kontakt
    Dr. Helge Möller, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Universität Flensburg, Tel.: 0461 - 14 44 916, E-mail: presse@uni-flensburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-flensburg.de/sport/sportspiel.htm - Veranstaltungsprogramm mit Anmeldemöglichkeiten


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sportwissenschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).