idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.10.2006 09:47

Zukunft braucht Energieforschung

Thomas Gazlig Kommunikation und Außenbeziehungen
Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

    Berlin, 17.10.2006 - Prof. Dr. Jürgen Mlynek, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft, schlägt heute auf der Jahresversammlung der Acatech, der Akademie für Technikwissenschaften, führenden Vertretern aus Politik und Wirtschaft eine nationale Energieforschungsoffensive vor. Damit solle Deutschland seine Stärken im Wachstumsmarkt Energietechnik ausbauen und die Versorgung mit umweltfreundlich erzeugter Energie sichern.

    Deutschland gehört heute zu den führenden Nationen auf den Gebieten Energieforschung und Energietechnik. Und die Helmholtz-Gemeinschaft leistet mehr als 50 Prozent der öffentlich geförderten Energieforschung, insbesondere in den Forschungszentren in Karlsruhe und Jülich. "Diese Stärken müssen wir nutzen und ausbauen", sagte Mlynek, "auch in Verbindung mit den Umwelttechnologien". Denn dies sind Wachstumsmärkte der Zukunft, insbesondere vor dem Hintergrund der Klimaerwärmung durch die Verbrennung von fossilen Rohstoffen. Dazu müssten aber Wissenschaft, Wirtschaft und Politik an einem
    Strang ziehen, um die Energieforschung mit der nötigen kritischen Masse zu fördern.

    In Großbritannien, so Mlynek, sei kürzlich eine sehr schlagkräftige Public Private Partnership zustande gekommen: Die öffentliche Hand und die Energieunternehmen BP, E.ON UK, EDF und Shell werden in den nächsten zehn Jahren gemeinsam eine Milliarde britische Pfund investieren, um ein neues "Energy Technologies Institute" aufzubauen. Im Vordergrund stehen dabei Niedrigemissions-Technologien unter Ausschluss der Nukleartechnik, das heißt: Es geht um effiziente Energieerzeugung, Möglichkeiten der Energieeinsparung und erneuerbare Energien.

    "Was hindert uns in Deutschland daran, eine vergleichbare Initiative zu starten, zumal wir ja mit Exzellenzwettbewerben mittlerweile Erfahrungen haben?" fragte Mlynek. Die Forschungsoffensive könnte unter dem Namen "Energieland der Zukunft" mehrere Akteure vereinen und als "virtuelles" Forschungsinstitut Durchbrüche in verschiedenen Energietechnologien erzielen. Durch die Einbeziehung von privaten Unternehmen könnten dann Forschungsergebnisse deutlich schneller in Anwendungen umgesetzt werden. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist bereit, ihre große Expertise in der Energieforschung einzubringen.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Sie finden das Redemanuskript von Prof. Dr. Jürgen Mlynek unter http://www.helmholtz.de/de/Aktuelles/Reden.html

    Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie, Verkehr und Weltraum. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit 25.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 15 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 2,2 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).

    Ansprechpartner für die Medien:

    Thomas Gazlig
    Dipl.-Biol./Dipl.-Journ.
    Leiter Kommunikation und Medien
    Büro Berlin
    Anna-Louisa-Karsch-Straße 2
    10178 Berlin
    Tel/Fax: 030 206 329-57/60
    presse@helmholtz.de

    Dr. Antonia Rötger
    Pressereferentin
    Tel: 030 206329-38
    antonia.roetger@helmholtz.de


    Weitere Informationen:

    http://www.helmholtz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie, Verkehr / Transport
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).