idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.10.2006 15:12

Antisemitische Geschichtsbilder

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Tagung des Zentrums für Antisemitismusforschung der TU Berlin / Einladung

    Zwischen 1870 und 1930 wurde der Antisemitismus eine ideologische Großmacht. Die von den Antisemiten vertretenen Ideen entfalteten eine beträchtliche Wirkung, obwohl es mit ihrer Schlüssigkeit nicht weit her war. So ließ sich die Auffassung, dass die Juden eine verderbliche Rasse seien, in einer strikt biologistischen Perspektive nicht überzeugend begründen. Kaum zufällig wandten sich die Vordenker des Antisemitismus der Geschichte zu und deuteten sie in ihrem Sinne um.

    Das Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin widmet sich nun der Bedeutung weltanschaulich aufgeladener Geschichtsbilder für den Erfolg des Antisemitismus und veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Universität Marburg am 3. November 2006 eine Tagung mit dem Titel "Antisemitische Geschichtsbilder". Wir möchten Sie herzlich zu dieser Tagung einladen. Bitte weisen Sie auch in Ihrem Medium auf diese Veranstaltung hin.

    Zeit: Freitag, den 3. November 2006, 10.00 bis 18.00 Uhr
    Ort: TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, Raum H 2036, 10623 Berlin
    Hinweis: Um Anmeldung wird gebeten!

    Die Werke der Vordenker des Antisemitismus stießen im Bildungsbürgertum auf große Resonanz und erreichten zum Teil siebenstellige Auflagen. So prägte beispielsweise Treitschkes Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert über mehrere Generationen das bürgerliche Geschichtsbild und Lagardes Deutsche Schriften galt geradezu als "Bibel der Reformbewegungen". Weiterhin wäre Langbehns Rembrandt als Erzieher zu nennen, der die Rückkehr zur wahren Kunst und echten deutschen Kultur predigte, und Chamberlains Grundlagen des Neunzehnten Jahrhunderts war Teil der preußischen Gymnasiallehrerausbildung. In einer Vielzahl von Publikationen manifestierte Theodor Fritsch antisemitische Werturteile, und Alfred Rosenberg erwarb sich mit dem Mythus des 20. Jahrhunderts eine Schlüsselstellung als nationalsozialistischer Dogmatiker. Schließlich wurden die antisemitischen Geschichtsbilder von entsprechenden ikonographischen Darstellungen vom Juden begleitet. Seltsamerweise weckte die antisemitische Ideologisierung der Geschichte nur wenig Interesse in der Forschung.

    Programm "Antisemitische Geschichtsbilder", Tagung am 3. November 2006

    10.00 Uhr
    Begrüßung; Werner Bergmann (Berlin)
    10.10 Uhr
    Einführung; Ulrich Sieg (Marburg)
    10.30 Uhr
    Heinrich von Treitschke: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert; Ulrich Wyrwa (Berlin)
    Kommentar: Christhard Hoffmann (Bergen/Norwegen)
    11.15 Uhr
    Paul de Lagarde: Deutsche Schriften; Ulrich Sieg (Marburg)
    Kommentar: Reinhard Rürup (Berlin)
    12.00 Uhr
    Julius Langbehn: Rembrandt als Erzieher. Historismus und Kultur-Kritik; Johannes Heinßen (Horneburg)
    Kommentar: Uwe Puschner (Berlin)

    12.45 bis 14.00 Mittagspause

    14.00 Uhr
    Houston Stewart Chamberlain: Die Grundlagen des XIX. Jahrhunderts; Christian Nottmeier (Berlin)
    Kommentar: Wolfgang Benz (Berlin)
    14.45 Uhr
    Anleitung zum Hass: Theodor Fritsch und der Antisemiten-Katechismus; Elisabeth Sleightholme-Albanis (Oxford/Berlin)
    Kommentar: Werner Bergmann (Berlin)

    15.30 Kaffeepause

    16.00 Uhr
    Alfred Rosenberg: Hitlers Chefideologe; Ernst Piper (Potsdam)
    Kommentar: Miloslav Szabó
    16.45 Uhr
    Antisemitische Bilder; Michaela Haibl (Wien)
    Kommentar: Andrea Hopp (Friedrichsruh)

    17.30 Uhr Abschlussdiskussion

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr. Werner Bergmann, Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin, Tel.: 030/314-25854, Fax: 030/314-21136, E-Mail: lind-ner@zfa.kgw.tu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2006/pi252.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).