idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.10.2006 12:20

Gewundene Moleküle

Dr. Renate Hoer Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Groß und gefaltet wie ein Protein - aber ganz und gar synthetisch

    Die physiologischen Funktionen von Proteinen beruhen auf deren Faltung zu einer speziellen räumlichen Struktur (Tertiärstruktur): Enzyme und ihr Substrat müssen zueinander passen wie der viel zitierte Schlüssel zum Schloss. Wie sich inzwischen herausstellte, sind aber nicht nur große Biomoleküle zu einer stabilen, definierten Faltung in der Lage, sondern auch synthetische Moleküle. Diese so genannten Foldamere können sogar die biologische Funktion der Proteine nachahmen, deren Form sie nachempfunden sind. Ihre Größe und Komplexität waren bisher allerdings recht begrenzt. Französische Forscher haben nun ein komplex gefaltetes, ausschließlich aus nichtnatürlichen Bausteinen aufgebautes Molekül hergestellt, dessen Abmessungen den Tertiärstrukturen kleinerer Proteine entsprechen.

    Das Team um Ivan Huc wollte beim Design ihres Foldamers nicht auf das Bauprinzip von Proteinen zurückgreifen, da eine Synthese langer Ketten aus kleinen Einzelbausteinen schwierig ist. Verzweigte Strukturen hieß ihre Alternative. Dabei griffen sie ein wichtiges Strukturelement von Proteinen auf: die Helix. Die Forscher verknüpften acht Chinolin-Einheiten (stickstoffhaltige aromatische Sechsringe mit einer gemeinsamen Kante) zu einer Kette. Ein solches Octamer windet sich zu einer Helix. Je zwei dieser Octamere verbrückten sie über eine spezielle Verzweigungsstelle. Diese fügt sich so gut zwischen die beiden Octamere ein, dass eine durchgehende, stabile Helix entsteht. Über ihre Verzweigungsstellen lassen sich nun zwei solcher helikalen Gebilde seitlich miteinander verknüpfen. Die beiden Helices ordnen sich dabei nicht parallel zueinander an, sondern im rechten Winkel.

    Helices können sich rechts oder links herum winden. Bei Peptiden wird der Drehsinn durch die räumliche Struktur der einzelnen Bausteine eindeutig definiert. Bei der Synthese der Vierfach-Octamere entstehen dagegen gleichberechtigt rechts- und linksgewundene Helices. Welche Präferenzen die Helices bei der Paarung zeigen, ist abhängig vom Lösungsmittel: In Aromaten ist die Paarung zweier gleichgerichteter Helices deutlich bevorzugt (70%), in chlorierten Kohlenwasserstoffen entstehen zu 93% Pärchen mit gegengerichtetem Drehsinn. Bei einem Wechsel des Lösungsmittels ändern die Helices ihren Drehsinn, bis die Präferenzen wieder stimmen. "Dies beweist, dass die beiden Helices, genau wie in einem gefalteten Protein, in starke Wechselwirkungen treten," sagt Huc. "Unser abiotisches Foldamer ist das erste seiner Art und zeigt, dass es möglich ist, gefaltete Moleküle zu synthetisieren, die von ihrer Größe und strukturellen Komplexität her die Tertiärstruktur von Proteinen nachahmen, aber ausschließlich aus nichtnatürlichen Bausteinen bestehen." Ziel ist die Herstellung künstlicher Gebilde mit definierten Bindungsstellen und eindeutig positionierten katalytischen Gruppen für die kontrollierte Reaktion mit spezifischen Substraten.

    Angewandte Chemie: Presseinfo 42/2006

    Autor: Ivan Huc, Institut Européen de Chimie et Biologie, Pessac (France), http://www.iecb.u-bordeaux.fr/index.php?id=66

    Angewandte Chemie, doi: 10.1002/ange.200603390

    Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69495 Weinheim, Germany


    Weitere Informationen:

    http://presse.angewandte.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).