idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Von den Verteilungseffekten durch Hartz IV über New Public Management und Gleichstellung bis zu Gender Budgeting in Theorie und Praxis reicht das Spektrum der Themen bei der diesjährigen Tagung des Netzwerks für Ökonominnen "efas" (economics feminism and science). Die Wissenschaftlerinnen treffen sich am Donnerstag und Freitag, 16. und 17. November 2006, an der Berliner Fachhochschule für Technik und Wirtschaft (FHTW). Die Veranstaltung steht unter dem Motto "Blickwechsel II - wirtschaftswissenschaftliche Beiträge aus der Genderperspektive".
Die Jahrestagung will zeigen, dass auch vermeintlich geschlechtsneutrale wirtschaftswissenschaftliche Spezialgebiete, beispielsweise Buchführung oder New Public Management, geschlechtsspezifische Aspekte aufweisen. Außerdem werden aktuelle Ergebnisse anwendungsbezogener Gender-Forschung vorgestellt, etwa zu den Verteilungseffekten von Hartz IV, den geschlechtsspezifischen Wirkungen von Mindestlöhnen oder zur Lage von Akademikerinnen auf dem Arbeitsmarkt. Bestandteil der Tagung ist schließlich ein Forschungsforum, innerhalb dessen die Teilnehmerinnen laufende oder abgeschlossene Forschungsprojekte präsentieren. Zu der Veranstaltung werden 50 bis 60 Wissenschaftlerinnen aus der ganzen Bundesrepublik erwartet.
"efas" wurde im März 2000 gegründet, nachdem das Projekt "Frauen- und Wirtschaftswissenschaften an Hochschulen - Geschlechtsspezifische Aspekte in der Lehre" zutage gefördert hatte, dass geschlechtsbezogene Themen unzureichend inhaltlich integriert sind. Inzwischen gehören dem Ökonominnen-Netzwerk über 170 Mitglieder an; es wird von der FHTW in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule für Wirtschaft (FHW) Berlin organisatorisch und inhaltlich betreut. Zu den Tätigkeitsschwerpunkten gehören die Ausrichtung der Jahrestagung, allgemeine Netzwerkarbeit, die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie die Herausgabe eines Newsletters.
http://www.fhtw-berlin.de/index.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).