idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Meist werden europäische Regionen mit gemeinsamem kulturellen und natürlichen Erbe (cultural and natural heritage) von politischen Grenzen getrennt. Zwei oder mehr Verwaltungen befassen sich mit raumbezogener Dokumentation und Planung und widmen sich ähnlichen Aufgaben in verwandten Bereichen.
Staatsübergreifende gemeinsame Planungs- und Managementansätze in diesen Regionen werden deshalb immer wichtiger. Mehrere internationale Initiativen unterstützen die Ansätze. Um solche Aktivitäten auszubauen, müssen Kooperationen zwischen Verwaltungen auf regional-grenzüberschreitender und zwischenstaatlicher Ebene auf den Weg gebracht bzw. verbessert werden.
Dringend werden homogenisierte Dokumentationen und Analysen dieser wertvollen Natur- und Kulturräume gebraucht. Der Aufbau von nachhaltig wirksamen raumbezogenen Informationssystemen kann nur durch intensive staatsübergreifende Aktivitäten lokaler, regionaler und nationaler Akteure erreicht werden.
Das Symposium soll das wissenschaftliche, sozio-ökonomische und politische Bewusstsein für die Notwendigkeit der Einrichtung und des Ausbaus von Netzwerken raumbezogener Kommunikation in und zwischen europäischen Schutzgebietsregionen stärken. Die Diskussion von Strategien zum nachhaltigen Aufbau transnationaler Netzwerke raumbezogener Daten insbesondere in Hinblick auf die Schaffung und das Management von grünen Korridoren in Europa und weltweit wird dazu einen wichtigen konkreten Beitrag leisten können.
Das Symposium findet am 13. und 14. November 2006 im Dresdner Blockhaus statt. Teilnehmer sind neben anderen vor allem Repräsentanten europäischer Nationalparkbehörden, Informationszentren, Biosphärenreservate und Naturschutzregionen. Darüber hinaus werden regionale Planungsbehörden und Forschungseinrichtungen auf universitärer und nicht-universitärer Ebene vertreten sein. Im Jahr der Informatik und im Jahr der Naturparke bietet das Symposium die Möglichkeit, die Bedeutung der Beziehungen zwischen beiden Themenschwerpunkten durch die Verknüpfung vernetzter raumbezogener Informationsanalyse mit den Anforderungen des Naturschutzes gebührend zu würdigen..
Kurzinformationen: NatureProtection: GIS - International Symposium on Geoinformatics in European Nature Protection Regions, 13.-14. November 2006
http://www.NatureProtection-GIS.de, Pressetermin: 14. November 2006, 12:00 Uhr
Projektleitung: Prof. Dr. Elmar Csaplovics, Lehrstuhl für Fernerkundung, FR Geowissenschaften, TU Dresden, E-Mail: Elmar.Csaplovics@mailbox.tu-dresden.de
Informationen für Journalisten: Pierre Karrasch, Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung, Lehrstuhl Fernerkundung, Tel. 0351 463-33077
http://www.NatureProtection-GIS.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).