idw - Informationsdienst
Wissenschaft
"Ringvorlesung Norddeutscher Universitäten" über chronisch entzündliche Darmerkrankungen informiert Ärzte am Mittwoch, dem 15. November 2006 im Universitätsklinikum Göttingen
(ukg) Zu der "Ringvorlesung Norddeutscher Universitäten" über chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa lädt die Abteilung Gastroenterologie und Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. Giuliano Ramadori) des Bereichs Humanmedizin der Universität Göttingen ein. Experten aus sechs norddeutschen Universitäten gestalten die Fortbildungsveranstaltung für Mediziner und Studierende, die am Mittwoch, dem 15. November 2006, im Hörsaal 542 im Universitätsklinikum Göttingen stattfindet. Etwa 100 niedergelassene und Klinikärzte diskutieren neue Forschungsergebnisse über Krankheitsentstehung und -verlauf und informieren sich über moderne Diagnostik und innovative Therapiekonzepte.
Die Veranstaltung wird mit drei Fortbildungspunkten von der Ärztekammer Niedersachsen zertifiziert. Weitere Anmeldungen sind willkommen. Kontakt: Priv. Doz. Dr. Dirk Raddatz, Tel. 0551/39-6301.
"Ringvorlesung Norddeutscher Universitäten"
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Abt. Gastroenterologie und Endokrinologie
Mittwoch, 15. November 2006, 16:00 bis 20:00 Uhr
Universitätsklinikum, Hörsaal 542
Robert-Koch-Straße 40
37075 Göttingen
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) sind Entzündungen der Schleimhaut des Dickdarms (Morbus Crohn) oder des gesamten Magen-Darm-Traktes (Colitis ulcerosa). Anzeichen sind oft heftigste Leibschmerzen mit (schleimigen) Durchfällen und stärkere Gewichtsverluste. Dahinter steht eine Fehlsteuerung des Immunsystems beziehungsweise eine fehlende Regulation der Entzündungsvorgänge im Körper. Im weitesten Sinn lassen sich die chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen deshalb zu den Autoimmunerkrankungen zählen, weil das Immunsystem hierbei körpereigenes Gewebe - in diesem Fall die Darmschleimhaut - angreift. Der Auslöser für die Autoimmunreaktion ist bislang nicht bekannt. Man schätzt, dass derzeit etwa eine von 2.000 Personen betroffen ist, Tendenz steigend. Frauen erkranken häufiger als Männer. Am häufigsten tritt die Erkrankung zwischen dem 15. und 30. Lebensjahr auf.
Programm:
16:00 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Giuliano Ramadori, Abt. Gastroenterologie und Endokrinologie, Bereich Humanmedizin - Universität Göttingen
16:05 Uhr Die Pathogenese der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen:
Aktuelle Aspekte
Dr. Matthias Kraft, Abteilung Gastroenterologie, Endokrinologie und Ernährungsmedizin, Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald
16:30 Uhr Morbus Crohn - Immundefekt oder Autoimmunität
Dr. Philip Rosenstiel, Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
16:55 Uhr Kortisontherapie: Chancen und Grenzen
Priv. Doz. Dr. Dirk Raddatz, Abt. Gastroenterologie und Endokrinologie, Bereich Humanmedizin - Universität Göttingen
17:20 Uhr Was ist in der Therapie gesichert?
Prof. Dr. D. Ludwig, Universitätsklinikum Schleswig Holstein, Campus Lübeck, Medizinische Klinik I, Abt. für Gastroenterologie
17:45 Uhr Pause
18:15 Uhr Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Was bringen die neuen endoskopischen Techniken?
Prof. Dr. Andreas de Weerth, I. Medizinische Klinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
18:40 Uhr "Biologicals" - Eine neue Standardtherapieoption?
Prof. Dr. Ursula Seidler, Abt. Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Medizinische Hochschule Hannover
19:05 Uhr Experimentelle Therapiestrategien. Hat die Zukunft schon begonnen?
Prof. Dr. Ursula Seidler, Abt. Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Medizinische Hochschule Hannover
19:30 Uhr Zusammenfassung und Diskussion
Prof. Dr. Giuliano Ramadori, Abt. Gastroenterologie und Endokrinologie, Bereich Humanmedizin - Universität Göttingen
Weitere Informationen:
Bereich Humanmedizin - Universität Göttingen
Abteilung Gastroenterologie und Endokrinologie
Priv. Doz. Dr. Dirk Raddatz
Tel.: 0551/39 - 6301
E-Mail: draddat@gwdg.de
Bereich Humanmedizin - Georg-August-Universität Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Stefan Weller
Robert-Koch-Str. 42 - 37075 Göttingen
Tel.: 0551/39 - 99 59 - Fax: 0551/39 - 99 57
E-Mail: presse.medizin@med.uni-goettingen.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).