idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.11.2006 10:14

Mit Bremsroboter und Chip-Klettverschluss zur "Faszination Technologie"

Wilfried Nax M.A. Pressestelle
Technische Universität Ilmenau

    Die Technische Universität Ilmenau stellt auf dem Industrie- und Wirtschaftsforum "Faszination Technologie" vom 08. - 10. November 2006 in Dresden (Halle 2 Stand B6) zwei Entwicklungen aus der Chip-Technologie und der Kraftfahrzeugtechnik vor.

    Das Fachgebiet Mikromechanische Systeme des Instituts für Mikro- und Nanotechnologien zeigt die "Black Silicon-Technologie". "Black Silicon" ist eine besondere Oberflächenstruktur, die nach dem Prinzip des Klettverschlusses angewendet werden kann, nur eben im Mikro- oder Nanometerbereich. Mit diesem besonderen "Silizium-Klettverschluss" können beispielsweise kleine Chips aus der Computertechnik in Geräten fixiert werden.

    Das Fachgebiet Kraftfahrzeugtechnik ist mit dem "Servohydraulischen Bremsroboter" vertreten. Dieser Roboter kann - in einem Auto installiert - mit Hilfe modernster Computertechnik, Sensoren und hydraulischer Apparaturen eine Pedalbetätigung, also einen Bremsvorgang, auslösen. Die Technik ermöglicht die Messung, Analyse und Auswertung von Pedalcharakteristiken zur Optimierung von Bremsvorgängen.

    Beim parallel zur Messe stattfindenden Fachforum "Technologietag Mitteldeutschland - Automobilelektronik im Kompetenzdreieck Berlin/Brandenburg-Sachsen-Thüringen" referiert Professor Klaus Augsburg, Leiter des Fachgebietes Krfatfahrzeugtechnik der TU Ilmenau, zum Thema "Untersuchungen an Mensch-Maschine-Schnittstellen im Kraftfahrzeug".

    Kontakt/Information:
    TU Ilmenau
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel. 03677 69-2544
    pressestelle@tu-ilmenau.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Maschinenbau
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).