idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.11.2006 11:01

Juli Zeh zu Gast in Witten

Dr. Olaf Kaltenborn Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Am 17. November 2006 liest die erfolgreiche Autorin, erster "writer in residence" an der Universität Witten/Herdecke, im unikat(club) aus ihren Romanen

    "Was, wenn die Urenkel der Nihilisten längst ausgezogen wären aus dem staubigen Devotionalienladen, den wir unsere Weltanschauung nennen?", sinniert die Erzählerin zu Beginn von "Spieltrieb", dem zweitem Roman von Juli Zeh, einer der erfolgreichsten Autorinnen ihrer Generation, mit dem sie sich "als eigenwillige, sprachversierte Schriftstellerin profiliert" (Welt am Sonntag). Sie stellt damit die Frage und gibt zugleich die Antwort: mit der atemberaubenden und vielschichtigen Geschichte zweier Jugendlicher, die ein ungeheuerliches Spiel um Sex, Verführung, Macht, Hass und Liebe antreibt.

    Am Freitag, 17. November, um 20 Uhr bietet sich Interessierten ein besonderer Zugang zu diesem spannenden Roman: der über die eigenen Ohren! Denn Juli Zeh wird persönlich zu Gast in Witten sein und im unikat(club) aus "Spieltrieb" sowie ihrem ersten Roman "Adler und Engel" lesen. Im Anschluss wird sie mit dem Publikum ins Gespräch treten. Durch den von der Wittener Universitätsgesellschaft und dem Hochschulwerk der Universität unterstützten Abend führt Kristina Hansen (O-Ton), Studentin an der Universität Witten/Herdecke, die den Kontakt zu Juli Zeh hergestellt und die Veranstaltung in Kooperation mit dem unikat(club)-Team organisiert hat. "Wir sind sehr froh, eine so interessante Autorin für eine Lesung im unikat(club) gewonnen zu haben. Zuhören wird sich lohnen!", so Kristina Hansen.

    Die Lesung bildet den Auftakt zu Juli Zehs Zusammenarbeit mit der Fakultät für das Studium fundamentale der Universität Witten/Herdecke, in der sie in diesem Wintersemester als Gastdozentin mit schreib- und literaturbegeisterten Studierenden arbeiten wird und sich dafür vorgenommen hat, "für den Zauber des Geschichtenerzählens zu begeistern und zu beweisen, dass Wirklichkeit eine Funktion von Sprache ist". Die Zusammenarbeit mit der bekannten Autorin ist zugleich die Eröffnung des neuen "writer in residence"-Programms der Fakultät, die damit die Literatur stärker im Leben der Universität verankern, die Anwesenheit einer interessanten Autorenpersönlichkeit und das Erleben und diskursive Erschließen von literarischen Werken im universitären Raum ermöglichen will.

    Juli Zeh liest aus ihren Romanen am Freitag, den 17. November 2006, 20.00 Uhr, Eintritt: 3 Euro, im unikat(club), Alter Wartesaal im Wittener Hauptbahnhof, Bergerstrasse 35

    Reservierungen sind möglich per E-Mail an info@unikatclub.de.

    Kontakt: Kristina Hansen, 0177-5123571, kristina.hansen@uni-wh.de


    Weitere Informationen:

    http://www.unikatclub.de - Infos zur Veranstaltung und zum Veranstaltungsort


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).