idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.11.2006 15:56

Beleuchtungssimulation für Lacke - Stuttgarter Forscher gewinnen zweiten Preis beim doIT Software-Award

Hubert Grosser Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

    UV-Lacke machen Autos und Möbel kratzfester ? aber nur, wenn das ultraviolette Licht zum sekundenschnellen Härten des Lackes möglichst gleichmäßig verteilt ist. Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA und des Instituts für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb (IFF) der Universität Stuttgart haben eine Simulationssoftware entwickelt, die teure Fehler bei der Einstellung der Beleuchtung vermeidet. Dafür erhalten die Forscher um den Physiker Matthias Schneider (Fraunhofer IPA) und den Maschinenbauer Andreas Scheibe (IFF) den mit 10000 Euro dotierten zweiten Preis beim doIT Software-Award 2006. Der doIT-Award wird jährlich von der MFG Baden-Württemberg an Forscher aus Wissenschaft und Wirtschaft für Projekte verliehen, die sich hinsichtlich ihrer wissenschaftlichen Qualität, dem Innovationsgrad und der Umsetzbarkeit besonders hervortun.

    Splittsteinchen, Bürsten in der Waschanlage, Hagelkörner ? Autolacke müssen eine Menge aushalten. Einen besseren Schutz als bisherige Lacke bieten
    spezielle Lacksysteme, die mit UV-Licht gehärtet werden. Sie halten gerade Einzug in die automobile Oberklasse und werden sicher in den nächsten Jahren vermehrt angeboten. Die Steuerung des Bestrahlungsprozesses ist allerdings heikel, weil sich der Abstand der mehrere tausend Watt starken Lampen von der dreidimensionalen Karosserie ständig ändert: Bestrahlen sie eine Stelle zu schwach, bleibt der Lack weich und kratzempfindlich, ist die Strahlung zu stark, wird der Lack spröde. Derzeit stellen die Techniker die UV-Lampen noch durch Versuch und Irrtum auf einer Versuchsanlage ein, doch das ist teuer und fehlerbehaftet.

    Schon 1999 hatten die Experten der Abteilung Lackiertechnik des Fraunhofer IPA die Idee, die Belichtung mit einem Simulationsprogramm zu optimieren. Als die Industrie dann vor zweieinhalb Jahren mit einer derartigen Fragestellung auf das Fraunhofer IPA zukam, hatten die Stuttgarter gleich die
    richtige Strategie und Software parat. Die Lösung der Wissenschaftler heißt DLS-UV: Die Software liest die CAD-Konstruktionsdaten des Kunden, simuliert die Einstrahlung des Lichts auf die Karosserieoberfläche und berechnet, wo welche Lampen mit welcher Intensität montiert werden müssen. Die Techniker können im Programm die Bewegungen von Förderanlage und Strahlern verändern, einzelne Bereiche der Karosserie auswählen und vergrößern und den Zeitverlauf der Bestrahlung simulieren. Damit ist eine effiziente Planung neuer Anlagen möglich und die Umrüstung bestehender Lackierstraßen für neue Produkte kann in wenigen Tagen erfolgen.

    "Anfang nächsten Jahres wollen wir die Software auf den Markt bringen und wir haben dafür auch bereits einen Distributor", sagt Matthias Schneider vom Fraunhofer IPA. In der Software stecke noch viel Potenzial, sagt der Physiker. Sie ist so ausgelegt, dass sie zukünftig die Lampen auch direkt steuern kann und damit weitere Zeit zur Umrüstung spart. Angedacht ist auch, das Programm für andere Anwendungen zu erweitern, zum Beispiel zur Simulation von Anlagen zum Reinigen oder Beflammen von Oberflächen.

    Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
    Dr. Matthias Schneider
    Telefon: +49(0)711/970-1756
    E-Mail: matthias.schneider@ipa.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ipa.fraunhofer.de


    Bilder

    Die Stuttgarter Forscher bei der Preisverleihung: (von li. nach re.)
    Die Stuttgarter Forscher bei der Preisverleihung: (von li. nach re.)

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).