idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.11.2006 12:19

Online-Portal für mehr als 15.000 Kulturgüter des Landes Niedersachsen

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Bestände verschiedener Bibliotheken, Museen und Archive werden virtuell zusammengeführt
    Mehr als 15.000 Kulturgüter des Landes Niedersachsen können in digitalisierter Form im Internet besichtigt werden: Im Portal OPAL-Niedersachsen werden die Bestände verschiedener Bibliotheken, Museen und Archive erstmals virtuell zusammengeführt. Die Nutzer haben die Möglichkeit, nach Objekten zu recherchieren; darüber hinaus werden ausgewählte Exponate aus den reichen Kulturschätzen des Landes auch in Online-Ausstellungen präsentiert. Das nach einjähriger Arbeit deutlich erweiterte Informations- und Multimediaangebot, die verbesserte Nutzerführung und der größere Funktionsumfang von OPAL sind am heutigen Mittwoch (15. November 2006) der Öffentlichkeit vorgestellt worden. Gefördert wird das Projekt von der Stiftung Niedersachsen. Die Projektkoordination liegt bei der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB).

    Pressemitteilung
    Göttingen, 15. November 2006 / Nr. 367/2006

    Online-Portal für mehr als 15.000 Kulturgüter des Landes Niedersachsen
    Bestände verschiedener Bibliotheken, Museen und Archive werden virtuell zusammengeführt

    (pug) Mehr als 15.000 Kulturgüter des Landes Niedersachsen können in digitalisierter Form im Internet besichtigt werden: Im Portal OPAL-Niedersachsen werden die Bestände verschiedener Bibliotheken, Museen und Archive erstmals virtuell zusammengeführt. Die Nutzer haben die Möglichkeit, nach Objekten zu recherchieren; darüber hinaus werden ausgewählte Exponate aus den reichen Kulturschätzen des Landes auch in Online-Ausstellungen präsentiert. Das nach einjähriger Arbeit deutlich erweiterte Informations- und Multimediaangebot, die verbesserte Nutzerführung und der größere Funktionsumfang von OPAL sind am heutigen Mittwoch (15. November 2006) der Öffentlichkeit vorgestellt worden. Gefördert wird das Projekt von der Stiftung Niedersachsen. Die Projektkoordination liegt bei der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB).

    Für OPAL wurden die Objekte in digitaler Form erfasst und können nun - in hoher Auflösung - im Internet abgerufen werden, ergänzt durch beschreibende Informationen. Die Zahl der Exponate ist dabei in den vergangenen Monaten kontinuierlich gewachsen, wie Tobias Möller-Walsdorf, der Koordinator des Projekts, erläutert. Die Kulturschätze stammen unter anderem aus den Beständen der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, des Niedersächsischen Landesmuseums in Hannover, der Universitätsbibliothek Braunschweig, der Kunstsammlung an der Universität Göttingen, der Johannes a Lasco Bibliothek in Emden und des Museumsdorfs Cloppenburg sowie der SUB. Dazu gehören rund 600 Emblemdrucke des 16. und 17. Jahrhunderts, mehr als 6.300 historische Fotos, fast 500 Kinderbücher aus verschiedenen Epochen, über 2.000 Gemälde und Zeichnungen, zahlreiche alte Karten sowie 1.300 volkskundliche Objekte.

    Eine der neuen Funktionen von OPAL ist die Integration einer Landkarte von Niedersachsen, über die zusätzlich zur Stichwort- und Expertensuche in der Datenbank komfortabel nach Objekten recherchiert werden kann. Hinzu gekommen ist auch eine Galerieansicht der Exponate. In der Rubrik "Mein Lieblingsobjekt" können Besucher der Websites ihre Kommentare zu Kunstwerken aus dem Online-Portal veröffentlichen. Für die Zukunft ist geplant, den Nutzern weitere Möglichkeiten zur Mitgestaltung des Angebots zu bieten. Darüber hinaus soll die Objektdatenbank stetig ausgebaut werden. "Wir müssen im Flächenland Niedersachsen verstärkt auf unsere Kulturschätze hinweisen und sie auch zugänglich machen. Alle Einrichtungen aus Niedersachsen sind daher eingeladen, sich an diesem Projekt zu beteiligen", betont der Generalsekretär der Stiftung Niedersachsen, Dr. Dominik von König.

    Durch die kooperative Zusammenarbeit der Bibliotheken, Museen und Archive ist es möglich geworden, ein digitales Kompetenznetzwerk für das kulturelle Erbe des Landes aufzubauen. Über die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen mit ihren zahlreichen Aktivitäten in Forschungsprojekten ist OPAL-Niedersachsen auch in den internationalen Kontext sowie in aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Digitalen Bibliothek, der Standardisierung und Langzeitarchivierung eingebunden.

    Kontaktadresse:
    Tobias Möller-Walsdorf
    Niedersächsische Staats- und
    Universitätsbibliothek Göttingen
    Papendiek 14, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-4773, Fax (0551) 39-5222
    e-mail: moeller@sub.uni-goettingen.de
    Internet: www.sub.uni-goettingen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.opal-niedersachsen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).