idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.03.2000 17:55

Damit Pillen wirksamer werden - Neue Technologie für die Pharma-Industrie

Stefan Schwendtner Stabsstelle Zentrale Kommunikation
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Den mit 10.000 DM dotierten "Preis für Pharma-Technik" für das Jahr 1999 erhielt eine Arbeitsgruppe des Fachbereichs Pharmazie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Die WissenschaftlerInnen haben ein Modell zur Optimierung der Wirk-samkeit bestimmter Problemarzneistoffe entwickelt, das vor allem in der pharmazeutischen Industrie breite Anwendung finden kann. Für die Versuchsreihen notwendige Geräte haben sie - mit finanzieller Unterstützung des BMBF und der DFG - selbst konstruiert. Demnächst werden entsprechende Patente angemeldet.

    Industrie-Manager verschenken kein Geld. Wenn sie Preise vergeben, versprechen sie sich was davon. Anfang Februar 2000 entschied das Preisrichterkollegium des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI) e. V. und der Zeitschrift "die pharmazeutische Industrie" ("pharmind") über den "Preis für Pharma-Technik" 1999 und sprach ihn einer Gruppe hallescher NaturwissenschaftlerInnen für die aus jahrelanger Forschungsarbeit hervorgegan-gene Veröffentlichung über die "Entwicklung eines Bioadhäsionsmodells auf der Basis der Quarzmikrobalance für die Charakterisierung pharmazeutischer Vehikelsysteme" in "pharmind" zu.
    Worum geht es bei diesem Projekt der Arzneimittelforschung? Bestimmte gut wirksame Medikamente werden aufgrund ihrer Eigenschaften nicht aus dem Magen-Darm-Trakt resorbiert, das heißt sie gelangen nicht in die Blutbahn und damit nicht zur Wirkung. Um diese Medikamente in Tablettenform oral anwenden zu können, braucht man effektive pharmazeutische Zuberei-tungen (Vehikel). Diesem Zweck dient das prämierte Bioadhäsionsmodell, mit dem maßgeschneiderte Vehikel für nicht resorbierbare Medikamente entwickelt werden können.
    Mit Hilfe einer Reihe selbstgebauter Geräte (deren Wert bei je 60 bis 100.000 DM liegt) wurde von den halleschen WissenschaftlerInnen ein Modell konstruiert, mit dem die Adhäsion (= Bindung) von Arzneiformulierungen an die Darmschleimhaut simuliert werden soll. Dies wird durch goldbeschichtete Quarze realisiert, die mit einer Lipiddoppelschicht belegt sind. Dabei dienen die Quarze als Modell der Magenschleimhaut.

    Neben der vorrangig medizinischen Anwendung (besonders in der Transplantationsmedizin), kann die QMB-Technik in fernerer Zukunft eventuell auch für kosmetische Zwecke genutzt werden. Mehrere Firmen der Pharma-Industrie haben bereits großes Interesse an der Übernahme der konkreten Ergebnisse dieser Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Vehikeloptimierung in ihre Produktionslinien signalisiert. Trotz der damit verbundenen Kosten wird deshalb auch schon die Anmeldung entsprechender Patente vorbereitet.
    Die Anfänge des Forschungsprojekts reichen bis 1993 zurück. Damals stellten der hallesche Pharmazeut Prof. Dr. Reinhard Neubert und der Magdeburger Elektroniker Prof. Dr. Peter Hauptmann den entsprechenden Antrag an das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), der genehmigt und dessen Realisierung finanziell unterstützt wurde. Inzwischen laufen die Forschungen weiter unter der Schirmherrschaft der Deutschen Forschungsgemein-schaft (DFG); die Arbeitsgruppe wurde mit den Pharmazeuten Dr. Gerd Bendas, Dipl.-Pharm. Annegret Hildebrand, dem Chemiker Dr. Maik Liebau und dem Biochemiker Doz. Dr. Ulrich Rothe verstärkt - alle gemeinsam bilden das Autorenteam der oben genannten Publikation.

    Dr. Margarete Wein

    Nähere Informationen:
    Prof. Dr. Reinhard Neubert
    Institut für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie
    Wolfgang-Langenbeck-Straße 4
    06099 Halle (Saale)
    Telefon: 0345 / 552 50 00
    Fax: 0345 / 552 72 92
    e-mail: neubert@pharmazie.uni-halle.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).