idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Frauen in Wissenschaft und Forschung langfristig fördern lautet das Motto der Landestagung "netzwerk mentoring nrw", die am 7. Dezember alle wichtigen Anbieter von Mentoring-Programmen in Nordrhein-Westfalen an der Universität Duisburg-Essen zusammenführt, Beginn: 9.30 bis 18.30 Uhr am Campus Duisburg (Gerhard-Mercator-Haus, Lotharstr. 57).
Organisiert wird die Veranstaltung vom Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung/ Frauenförderung und Gender-Mainstreaming der UDE unter der Leitung von Dr. Renate Klees-Möller. Interessierte sollten sich bis zum 30.11. online unter netzwerk-mentoring-nrw.de anmelden.
Vorbild für die meisten Mentoring-Programme ist das Mentorinnennetzwerk MEDUSE an der UDE, in dem berufserfahrene Führungsfrauen Studentinnen, Absolventinnen und Doktorandinnen beim Übergang in den Beruf beraten. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, an Seminaren und Trainings zur Aneignung bzw. Stärkung von Schlüsselqualifikationen sowie an Vernetzungsveranstaltungen teilzunehmen.
Die Landestagung soll Einblicke in die konzeptionelle Entwicklung und die Erfahrung mit Mentoring-Programmen in Nordrhein-Westfalen geben. Im Fokus stehen dabei innovative Mentoring-Formen, die hochschulübergreifend arbeiten, sowie fachspezifische Programme.
Ziel der Tagung ist es, den Einfluss der angestrebten Chancengleichheit auf die Organisations- und Personalentwicklung der Hochschule zu diskutieren und zu bewerten. Zudem werden erste Ergebnisse einer vergleichenden Evaluation von Mentoring-Programmen in NRW vorgestellt und diskutiert.
Redaktion: Cathrin Becker, Tel 02 03 / 379-2461
Weitere Infos: netzwerk-mentoring-nrw.de, Dr. Renate Klees-Möller, Tel.: 0203/379-3118, renate.klees-moeller@uni-due.de
http://www.netzwerk-mentoring-nrw.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).