idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.03.2000 10:59

Erbebensicheres Bauen und Dichtungswellenprüfstand - Uni Stuttgart auf der HMI:

Dr. Ulrich Engler Stabsstelle Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Die Universität Stuttgart stellt ihre Kompetenz im Bereich der anwendungsnahen Forschung auch in diesem Jahr auf der Hannover Messe Industrie vom 20. bis 25. März vor. Drei Exponate zeigen neueste Technologien für erbebensicheres Bauen, für die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung und für moderne Dichtungsprüftechnik.
    Halle 18, Stand Nr. G 06

    Erdbebensichere Tragsysteme
    Das Institut für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen der Universität Stuttgart besitzt großes Know-how im Bereich von Tragsystemen für die Katastrophenvorbeugung. Gezeigt werden Beispiele für aktiv und passiv kontrollierbare Erdbebenlager für große Vertikallasten; kompakte Erdbebenlager für kleine und mittelgroße Bauwerke; Stahlbetonwandscheiben und Rahmen mit energieabsorbierenden Mechanismen sowie Sicherheitsräume zum Schutz gegen Naturkatastrophen und menschliche Gewalt wie: Orkane, Explosionen, Feuer, Überschwemmungen, Einbruch usw.
    Kontakt:
    Dr.-Ing. habil. Adrian Pocanschi, Institut für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen, Keplerstr. 11, 70174 Stuttgart, Tel.: 0711/121-3280, Fax: 0711/121-2756, e-mail: itk@po.uni-stuttgart.de

    Wellendichtungs-Prüfstand
    Auf einem Wellendichtungs-Prüfstand zeigt das Institut für Maschinenelemente zwei berührunsgfreie Wellendichtungen, die mit Flüssigkeit bespritzt werden. Eine noch in der Industrie eingesetzte Variante zeigt starke Beanspruchung und leckt bald, während die an der Uni entwickelte Konstruktionsvariante völlig dicht bleibt.
    Kontakt:
    Dr.-Ing. habil. Werner Haas, Institut für Maschinenelemente, Pfaffenwaldring 9, 70569 Stuttgart, Tel: 0711/685-6170, Fax: 0711/685-6319; e-mail: haas@ima.uni-stuttgart.de

    Zerstörungsfreie Qualitätssicherung
    Das Institut für Kunststoffprüfung und Kunststoffkunde stellt zwei neue Verfahren zur zerstörungsfreien Qualitätssicherung von Bauteilen vor: die Lockin-Thermografie und die ortsaufgelöste Vibrometrie. Die Lockin-Thermografie verwendet die thermischen Eigenschaften des Prüfobjektes zum Abbilden verborgener Strukturen und Fehler. Die ortsaufgelöste Vibrometrie hingegen zeigt die lokalen Unterschiede in den mechanischen Eigenschaften auf. Beide Verfahren lassen sich auch mit Ultraschallanregung defektselektiv betreiben, wodurch neue Möglichkeiten der Qualitätsüberwachung entstehen: Fehler in sicherheitsrelevanten Bauteilen etwa von Fahrzeugen können schnell und zuverlässig sichtbar gemacht werden.
    Kontakt:
    Dipl.-Ing. Rainer Stößel, Institut für Kunststoffprüfung und Kunststoffkunde, Pfaffenwaldring 32, 70569 Stuttgart, Tel: 0711/685-2669, Fax: 0711/685-2066, e-mail: stoessel@ikp.uni-stuttgart.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ikp.uni-stuttgart.de
    http://www.ima.uni-stuttgart.de


    Bilder

    Erbebenlager mit Verschiebungsbegrenzung. Foto: Pocanschi
    Erbebenlager mit Verschiebungsbegrenzung. Foto: Pocanschi

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).