idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Im Rahmen des Europäischen Programms Erasmus haben die Universität in Cádiz (Spanien) und die Universität Koblenz-Landau zum Jahresende erstmals eine Vereinbarung über den so genannten "doppelten Studienabschluss" getroffen. Die Vereinbarungen richten sich in Cádiz an die Studierenden der Escuela Superior de Ingenería, in Koblenz an die Studierenden der Informatik im Masterstudium. Die Studierenden erhalten so die Möglichkeit, ihr Studium mit den Zeugnissen beider Hochschulen abzuschließen. Voraussetzung dafür ist, dass sie das letzte Jahr ihres Studiums an der Partnerhochschule absolvieren. Entwickelt wurde das Abkommen über den Doppelabschluss von den beiden Projektbeauftragten, Prof. Rioja del Rio aus Cádiz und Prof. Dr. Dieter Zöbel aus Koblenz.
Dieser "doppelte Studienabschluss" ist ein weiterer wichtiger Baustein im Rahmen der Internationalisierung der Studienangebote der Universität Koblenz-Landau. Die Studierenden der Informatik an der Universität in Koblenz erhalten so die Möglichkeit, ein Semester in Spanien zu studieren und direkt anschließend dort ihre Abschlussarbeit anzufertigen. Insbesondere im Bereich der Informatik bildet der spanischsprachige Kulturkreis nach dem englischen das zweiwichtigste internationale Arbeitsfeld für Studienabsolventinnen und -absolventen. Zahlreiche deutsche Firmen im Umfeld der Informationstechnik operieren in Spanien und in Süd- und Mittelamerika. Den Koblenzer Studierenden eröffnen sich auf diese Weise neue berufliche Perspektiven auf einem internationalisierten Arbeitsmarkt.
Umgekehrt besitzt auch für spanische Studierende das Abschlusszeugnis einer deutschen Hochschule eine hohe Anziehungskraft. Es wird als eine gute Referenz für einen Einsteig in ein deutsches Unternehmen gesehen. Zudem genießt das deutsche Ausbildungssystem in Spanien ein hohes Ansehen. Zurzeit sind bereits zwei spanische Studenten eingeschrieben, die als erste diesen doppelten Studienabschluss an der Universität Koblenz-Landau erwerben möchten.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).