idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.12.2006 16:57

Plakate zu 200 Jahren Hochschulreform

Stefan Parsch M. A. Pressestelle
Fachhochschule Brandenburg

    Darstellung der Umbrüche im Hochschulwesen durch Prof. Dr. Karl-Otto Edel

    Die bei der Podiumsdiskussion "Marksteine des Wandels 1810 - 2010: Zwei Jahrhunderte Hochschulreform" am 28. November verwendeten Plakate zur Charakterisierung der Umbrüche in den beiden letzten Jahrhunderten im Hochschulwesen sind nach wie vor in der Bibliothek der Fachhochschule Brandenburg (FHB) ausgestellt. Die von Prof. Dr. Karl-Otto Edel gestalteten Plakate veranschaulichen knapp die wesentlichen positiven und negativen Ereignisse der vergangenen 200 Jahre, angefangen von der Gründung der Berliner Universität nach den Grundsätzen Wilhelm von Humboldts nach dem Prinzip von der Einheit von Forschung und Lehre im Jahre 1810 über die Festschreibung des Grundsatzes "Die Wissenschaft und ihre Lehre ist frei" 1848 oder den Verzicht auf die Erhebung von Studiengebühren an den Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1970 bis hin zur Unterzeichnung der Bologna-Deklaration in Bologna 1999 und deren Folgen.

    Die Ausstellung ist noch bis Januar im Eingangsbereich der Hochschulbibliothek (Magdeburger Straße 50) zu sehen. Die Bibliothek ist montags bis donnerstags von 9.00 bis 19.00 Uhr, freitags von 9.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Ausführliche Informationen zu den dargestellten Ereignissen sind vom Publikationsserver der Hochschulbibliothek abrufbar: Einfach im Internet auf der Seite "http://www.fh-brandenburg.de/1127.html"; nach dem Stichwort "Hochschulreform" suchen.

    Anmerkung: Die Pressestelle schickt Ihnen gerne Plakatmotive als PDF oder JPG per E-Mail zu.


    Bilder



    Quelle: Prof. Dr. Karl-Otto Edel



    Quelle: Prof. Dr. Karl-Otto Edel


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).