idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.12.2006 12:53

258.000 Euro für Wasserreinigungsprojekt

Dr. Stefanie Beier Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Das Niedersächsische Umweltministerium fördert ein Abwassermodellprojekt der Leibniz Universität Hannover

    Die Finanzierung eines innovativen Projekts der Leibniz Universität Hannover zur besseren Abwasserreinigung steht: Das Niedersächsische Umweltministerium fördert das "Projekt zur Elimination von Arzneimitteln und Viren in der kommunalen Abwasserreinigung" des Instituts für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik (ISAH) mit 258.000 Euro. Das Institut erforscht eine neue Methode, um Abwasser zuverlässiger von Arzneimittelrückständen und Viren befreien zu können. Staatssekretär Dr. Christian Eberl aus dem Umweltministerium übergibt der Leibniz Universität den symbolischen Scheck am Donnerstag, 21. Dezember 2006 um 11 Uhr im Dienstzimmer von Prof. Klaus Hulek, Vizepräsident der Leibniz Universität Hannover (Raum A 111, Hauptgebäude, Welfengarten 1). Dazu laden wir Sie herzlich ein. Im Anschluss gibt es eine Institutsführung im Hauptgebäude sowie eine Führung über Versuchsanlagen des ISAH auf der Kläranlage Herrenhausen, Dünenweg 20.

    In dem 18-monatigen Modellprojekt soll die erste kommunale, so genannte Membranbelebungsanlage in Niedersachsen im Klärwerk Fuhrberg nördlich von Hannover im halbtechnischen Maßstab zum Einsatz kommen. Die Forscher wollen vor allem testen, ob mit neuartigen Keramikmembranen bessere Ergebnisse bei der kommunalen Abwasserbehandlung erzielt werden können. Besonders im Blick haben die Wissenschaftler dabei den Arzneimittelwirkstoff Carbamazepin, der in Medikamenten gegen Epilepsie, Multiple Sklerose und Depressionen enthalten ist und mit herkömmlicher Technologie sehr schlecht in Kläranlagen eliminiert werden kann. Er wird in vielen Oberflächengewässern nachgewiesen. Auch beim Abbau von iodierten Röntgenkontrastmitteln, Antibiotika sowie Viren erhofft sich die Forschergruppe vom ISAH durch die neue Technologie Fortschritte.

    Antibiotika-Rückstände im Abwasser erhöhen bekanntermaßen die Gefahr für die Bildung von Resistenzen bei Mikroorganismen und beim Menschen. Generell stehen Umweltchemikalien im Abwasser im Verdacht, das hormonelle Gleichgewicht bei Menschen und Tieren zu beeinflussen und zu stören.

    Das ISAH freut sich über die Unterstützung durch das Niedersächsische Umweltministerium, das Kosten für das Modellprojekt in Höhe von 258.000 Euro übernimmt.

    Hinweis an die Redaktionen
    Für nähere Informationen steht Ihnen Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Rosenwinkel, Leiter des Instituts für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik (ISAH) unter Telefon +49 511.762-2276 oder per E-Mail unter rosenwinkel@isah.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).