idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.12.2006 14:09

Wenn das Internet süchtig macht

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Dass Alkohol und Nikotin süchtig machen, weiß wahrscheinlich Jeder. Auch die Gefahr der Abhängigkeit von Glücksspielen hat sich inzwischen herumgesprochen. Relativ neu ist hingegen die Erkenntnis, dass es Menschen gibt, die sich im Internet völlig verlieren. All diese Themen stehen im Mittelpunkt einer Veranstaltung des Interdisziplinären Zentrums für Suchtforschung an der Universität Würzburg.

    Bereits zum siebten Mal lädt das Interdisziplinäre Zentrum für Suchtforschung (IZSW) Ende Dezember interessierte Fachleute und Laien zur öffentlichen Präsentationsrunde wissenschaftlicher Projekte ein. Dabei spannt sich der Bogen von der Grundlagenforschung über empirische Ergebnisse der Suchtforschung bis zum derzeitig aktuellen Problem so genannter "substanzunabhängiger Verhaltenssüchte".

    So präsentiert zum Beispiel eine Arbeitsgruppe am Lehrstuhl für Genetik und Neurobiologie der Universität Würzburg jüngste Ergebnisse zum sozialen Verhalten unter Alkohol bei Fruchtfliegen. Um das Rauchverhalten in öffentlichen Einrichtungen geht es in einem Vortrag von Wissenschaftlern aus dem Psychologischen Institut der Uni. Sie stellen erste Ergebnisse der vom Bayerischen Umweltschutzministerium geförderten Gesundheitsinitiative "Bayern aktiv" vor. Ein weiteres Thema sind die Ergebnisse neuer Untersuchungsmethoden des zentralen Nervensystems bei Alkoholabhängigen.

    "Glücksspielssucht und pathologischer Internetgebrauch" bilden den Schwerpunkt im zweiten Teil der Veranstaltung. Hier präsentieren zwei renommierte Gastwissenschaftler der Interdisziplinären Suchtforschungsgruppe Berlin (ISFB) neueste Erkenntnisse zu diesem Thema. Ein Thema, das durch die jüngste Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes zum staatlichen Glücksspielmonopol mit der Forderung nach einem wirksamen Spielerschutz zurzeit Gegenstand öffentlicher Diskussion im In- und Ausland ist.

    Die Vorträge finden statt am Mittwoch, 20. Dezember, von 15.00 Uhr bis 17.45 im Hörsaal der Universitäts-Nervenklinik, Füchsleinstraße 15. Gäste sind herzlich willkommen.

    Die Themen:

    15.00 Uhr: Begrüßung und Einführung (Jobst Böning, Würzburg)
    15.10 Uhr: Grußwort (Jürgen Deckert, Würzburg)
    15.15 Uhr: "Ethanolpräferenz und 'Paarungsverhalten' von Fliegen unter Alkoholeinfluss" Yvonne Ritze, Henrike Scholz, Würzburg )
    15.40 Uhr: "Motive und Einstellungen zu Rauchen bei Schülerinnen und Schülern in der Adoleszenz" (Markus Winkler, Paul Pauli, Würzburg)
    16.05 Uhr: "Veränderter Hirnstoffwechsel bei Alkoholabhängigkeit" (Andreas Fallgatter, Würzburg)
    16.30 Uhr: Kaffeepause
    16.50 Uhr: "Glücksspielsucht: Klinische und neurobiologische Aspekte mit Implikationen für die Prävention" (Sabine M. Grüsser-Sinopoli, Berlin)
    17.20 Uhr: "Exzessive Computer- und Internetnutzung: Freizeitvergnügen mit Suchtpotential?" Klaus Wölfling, Berlin)
    17.45 Uhr: Zusammenfassung (Jobst Böning, Würzburg)

    Weitere Informationen: Dr. Christian Jacob, Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie und stellvertretender Vorsitzender des IZSW Tel. (0931) 201-77800, E-Mail: psychpol@mail.uni-wuerzburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).