idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Für den Bau einer Solar-Wasserstoff-Anlage im Technik-Unterricht
Die Landesinitiative "Zukunft durch Innovation.NRW" rüstet die 39 Schulen in Nordrhein-Westfalen, die in der Oberstufe Technikunterricht anbieten, mit je drei Experimentierkästen aus. Mit den Kästen, die einen Gesamtwert von rund 30.000 Euro haben, können die Schülerinnen und Schüler eine Solar-Wasserstoff-Anlage im Kleinformat nachbauen. Mit Sonnenenergie lässt sich darin Wasserstoff erzeugen und mit Hilfe einer Brennstoffzelle Strom gewinnen. Die Verbesserung der Ausstattung für den Technikunterricht ist eine der Maßnahmen der vom Innovationsministerium getragenen Initiative "Zukunft durch Innovation", die um Nachwuchs in den Ingenieur- und Naturwissenschaften wirbt.
"Die Schülerinnen und Schüler lernen bei den Experimenten im Unterricht eine Zukunftstechnologie kennen. So erfahren sie, wie spannend Technik sein kann. Wenn sie sich dann für ein ingenieurwissenschaftliches Studium entscheiden, haben sie beste Berufschancen. Die Wirtschaft findet schon jetzt nicht genug Ingenieure und Naturwissenschaftler, um die offenen Stellen zu besetzen", sagte Dr. Michael Stückradt, Staatssekretär im Innovationsministerium. Er übergab die Experimentierkästen heute an die NRW-Techniklehrer, die sich in Essen zur Jahrestagung ihres Verbandes trafen.
"Derzeit ist das Interesse der Studienberechtigten an technischen Studiengängen in NRW viel zu schwach. 1990 wollten immerhin noch rund 18 Prozent der Studienberechtigten etwas Technisches studieren, 2002 waren es nur noch neun Prozent.", sagte Stückradt. "Nordrhein-Westfalen kann langfristig nur erfolgreich sein, wenn es uns gelingt, innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Um diese Innovationen zu schaffen, brauchen wir mehr gut ausgebildete Hochschulabsolventen in den Ingenieur- und Naturwissenschaften."
http://www.zukunft-durch-innovation.nrw.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie
regional
Studium und Lehre
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).