idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.12.2006 14:36

Innovativ und dauerhaft

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Frost und andere Umwelteinflüsse schädigen die Anlagen von Wasserkraftwerken wie Staumauer und Uferbefestigung. Langfristig werden dadurch diese Anlagen in ihrer Funktionsfähigkeit beeinträchtigt. Bei den notwendigen Sanierungsarbeiten sehen sich Bauingenieure vor allem mit zwei Anforderungen konfrontiert: Sie benötigen neue Baustoffe, die den Witterungsverhältnissen künftig standhalten. Um den Betrieb eines Kraftwerks während der Sanierung nicht zu behindern, sind sie aber auch auf Methoden angewiesen, die es erlauben, die Baustoffe aufzutragen, ohne dass der Wasserstand im Staubereich abgesenkt werden muss. In einem deutsch-russischen Verbundprojekt haben Wissenschaftler des Instituts für Massivbau und Baustofftechnologie (IfMB) der Universität Karlsruhe unter Leitung von Professor Dr. Harald S. Müller neue Instandsetzungsverfahren und -werkstoffe entwickelt.

    Frost und andere Umwelteinflüsse schädigen die Anlagen von Wasserkraftwerken wie Staumauer und Uferbefestigung. Langfristig werden dadurch diese Anlagen in ihrer Funktionsfähigkeit beeinträchtigt. Bei den notwendigen Sanierungsarbeiten sehen sich Bauingenieure vor allem mit zwei Anforderungen konfrontiert: Sie benötigen neue Baustoffe, die den Witterungsverhältnissen künftig standhalten. Um den Betrieb eines Kraftwerks während der Sanierung nicht zu behindern, sind sie aber auch auf Methoden angewiesen, die es erlauben, die Baustoffe aufzutragen, ohne dass der Wasserstand im Staubereich abgesenkt werden muss. In einem deutsch-russischen Verbundprojekt haben Wissenschaftler des Instituts für Massivbau und Baustofftechnologie (IfMB) der Universität Karlsruhe unter Leitung von Professor Dr. Harald S. Müller neue Instandsetzungsverfahren und -werkstoffe entwickelt. Diese zeigen Sie bei einem

    Großversuch
    am Dienstag, 19. Dezember, um 9 Uhr
    in den Hallen der Materialprüfungs- und Forschungsanstalt
    (Gotthard-Franz-Straße 3, Geb. 50.32).

    Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind dazu eingeladen. Bitte melden Sie sich mit dem beigefügten Formular bis Montag, 18. Dezember, 17 Uhr an. Der Versuch ist Teil eines deutsch-russischen Arbeitstreffens des "Wolga-Rhein-Verbundprojektes zur Wassergüte- und Wassermengenbewirtschaftung an Wolga und Rhein", in dem sich das IfMB mit dem Teilbereich "Instandsetzungsmaßnahmen für Wasserbauwerke zur Verbesserung der Betriebssicherheit" beschäftigt.

    Gerade in den Wasserwechselzonen - das sind die Bereiche, in denen der Wasserspiegel ständig ansteigt und abfällt - ist der Beton stark beansprucht. "Bei Minustemperaturen gefriert das Wasser hier und dehnt sich im Beton stark aus. Dem ständigen Wechsel von Frost und Tau kann das Material irgendwann nicht mehr standhalten, sodass es zu Absprengungen kommt", erklärt Michael Vogel, ein Projektmitarbeiter. Mit dem Versuch wollen die Karlsruher Wissenschaftler demonstrieren, dass es möglich ist, die geschädigten Betonflächen kostengünstig und dauerhaft instand zu setzen.

    Professor Müller und sein Team werden die neuen Verfahren vor allem bei großen russischen Stauwerken wie dem "Wolzhskaja"-Kraftwerk an der Wolga einsetzen. Zunächst wollen sie dort eine exemplarische Instandsetzungsmaßnahme ausführen. Deshalb geht es ihnen bei dem Versuch auch darum, die Gäste aus Russland von ihrem Vorhaben zu überzeugen: Neben Wissenschaftlern werden Projektpartner aus Industrie und Energiewirtschaft vor Ort sein.

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und das russische Wirtschaftsministerium finanzieren das Verbundprojekt, in dem es neben den wissenschaftlichen Gesichtspunkten auch um technologische Fragen geht. Deshalb hat sich von russischer Seite auch RAO EES, das größte Energieversorgungsunternehmen des Landes und Betreiber der Wasserkraftwerke an der Wolga, dem Vorhaben angeschlossen. Bei der Werkstoffentwicklung und -herstellung ist auf deutscher Seite das Unternehmen MC Bauchemie, Bottrop in das Projekt eingebunden. Außerdem ist die Karlsruher SMP Ingenieure im Bauwesen GmbH beteiligt, die über langjährige Erfahrung in der Instandhaltung von Bauwerken verfügt.

    Informationen zum Verbundvorhaben: www.internationale-kooperation.de

    Weitere Informationen:
    Margarete Lehné
    Presse und Kommunikation
    Universität Karlsruhe
    Tel. 0721/608-8121
    E-Mail margarete.lehne@verwaltung.uni-karlsruhe.de

    Antwort bis Montag, 18. Dezember, 17 Uhr erforderlich!
    Fax: 0721/608-3658


    Weitere Informationen:

    http://www.presse.uni-karlsruhe.de/6695.php


    Bilder

    Faxvorlage zur Anmeldung
    Faxvorlage zur Anmeldung

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).