idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.01.2007 09:43

Die Welt Sekundenbruchteile nach dem Urknall: Startschuss für drei physikalische Großprojekte

Frank Luerweg Abteilung Presse und Kommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    25 Projektpartner, 32 Millionen Euro Fördergelder, zehn Jahre Vorbereitungszeit: Das sind die Rahmendaten dreier physikalischer Großprojekte, in denen es unter anderem um den Aufbau der Materie Sekundenbruchteile nach dem Urknall geht. Finanziert werden die Kollaborationen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Am Freitag, 2. Februar, fällt im Wissenschaftszentrum Bonn der Startschuss. Auch das Physikalische Institut der Universität Bonn erntet dann die Früchte einer jahrelangen Vorarbeit. Journalisten sind zu der Veranstaltung ab 10 Uhr im Wissenschaftszentrum Bonn, Ahrstraße 45, herzlich willkommen.

    An der Grenze zwischen Frankreich und der Schweiz kommt es regelmäßig zum gewaltigen Crash: Mit unvorstellbarer Energie schießen die Physiker des Europäischen Labors für Teilchenphysik CERN in einem Detektor von der Größe eines fünfstöckigen Hauses positiv geladene Teilchen, die Protonen, aufeinander. Ab Ende diesen Jahres nimmt dort ein neuer Teilchenbeschleuniger seine Arbeit auf - der weltgrößte seiner Art: Der "Large Hadron Collider" soll Kollisionen mit zehnfach höheren Energien ermöglichen als bislang. Dabei kommt es zu Reaktionen, wie man sie auch in der ersten Billionstel Sekunde nach dem Urknall hätte beobachten können.

    Um diese Vorgänge zu erforschen, hat das BMBF die drei Forschungsschwerpunkte ALICE, ATLAS und CMS ins Leben gerufen. "Die Förderung zielt auf die Zusammenarbeit der jeweils besten Fachbereiche in überregionalen Forschungsnetzwerken", erklärt Professor Dr. Frieder Meyer-Krahmer, Staatssekretär im BMBF. Sprecher des ATLAS-Schwerpunkts ist der Bonner Physiker Professor Dr. Norbert Wermes. 16,6 Millionen Euro werden in den kommenden drei Jahren an die 14 Projektpartner von ATLAS fließen.

    Die Experimentalphysiker der Universität Bonn haben sich fast ein Jahrzehnt auf diesen Moment vorbereitet: So lange reichen nämlich ihre Pläne für einen äußerst schnellen und genauen Detektor für geladene Teilchen zurück, der nun in einem Teil der Experimente zum Einsatz kommen wird. Denn bei den "Crashtests" wandeln sich die Kontrahenten in neue Teilchen um, deren Eigenschaften viel über die Anfänge unseres Universums vor etwa 15 Milliarden Jahren verraten. Diese Reaktionsprodukte zu orten, haben sich Wermes' Mitarbeiter auf die Fahnen geschrieben - keine ganz einfache Aufgabe: Pro Sekunde kommt es zu 40 Millionen Zusammenstößen; dabei entstehen jeweils durchschnittlich 1.600 Teilchen, die nachgewiesen werden müssen.

    Journalisten sind herzlich eingeladen, an der Eröffnungsveranstaltung der drei BMBF-Forschungsschwerpunkte am Freitag, 2. Februar, von 10 bis 13 Uhr im Wissenschaftszentrum Bonn teilzunehmen. Informationen zum Programm und Details zu den Projekten finden sich unter http://www.fsp101-atlas.de/.

    Kontakt:
    Professor Dr. Norbert Wermes
    Physikalisches Institut der Universität Bonn
    Telefon: 0228/73-3533
    E-Mail: wermes@uni-bonn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).