idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.02.2007 07:59

Chemotherapie mit magnetischen Nanopartikeln

Bernhard Knappe Vorstand
Wilhelm Sander-Stiftung

    Bei der Chemotherapie zur Tumorbehandlung werden oftmals hohe Zytostatikadosierungen, die mit einer Vielzahl unerwünschter Nebenwirkungen verbunden sind, verwendet. Die Limitierung der systemisch verabreichten Chemotherapeutikamenge ist oft nicht durch die, für eine erfolgreiche Behandlung notwendige Dosis gegeben, sondern durch eine, für den Patienten tolerable Zytostatikamenge. In einem von der Wilhelm-Sander-Stiftung geförderten Projekt entwickelt die Forschungsgruppe um Herrn PD Dr. Christoph Alexiou (Hals-, Nasen-, und Ohrenklinik, Kopf- und Halschirurgie der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg) ein Verfahren bei dem mit magnetischen Nanopartikeln Zytostatika in hoher Dosierung zielgerichtet im Tumor angereichert werden und somit die therapeutische Effizienz des Wirkstoffs erhöht und gleichzeitig die unerwünschten Nebenwirkungen minimiert werden sollen.

    In den letzten 20 Jahren wurden verschiedene regionale und zielgerichtete Arzneimittelapplikationen für die Therapie von Tumoren entwickelt, um gesunde Zellen vor erhöhter Exposition zu schützen und eine höhere Wirkstoffkonzentration im Tumor zu erreichen. Der therapeutische und der toxische Effekt von zellschädigenden Medikamenten ist oftmals so eng miteinander verbunden, dass selbst geringe Veränderungen der Arzneimittelverteilung zugunsten des Zielorgans hilfreich sein können. Insofern kann jeder Ansatz, der zu einer gezielten Konzentrationssteigerung eines Chemotherapeutikums im Tumor führt auch eine Erhöhung der therapeutischen Effizienz mit sich bringen. Für den Patienten kann das eine bessere Wirksamkeit der Chemotherapie bei geringerer Inzidenz und Intensität unerwünschter Wirkungen, also besserer Verträglichkeit bedeuten.

    Herr Priv. Doz. Dr. med. Christoph Alexiou und Mitarbeiter benutzen in ihrem Ansatz dafür sogenannte magnetische Nanopartikel. Diese Partikel bestehen aus Magnetitteilchen im Nanometerbereich, die stabil in Flüssigkeit gehalten werden. Dadurch verhält sich im Magnetfeld die gesamte Flüssigkeit wie ein "flüssiger Magnet". Belädt man diese Partikel mit einem Chemotherapeutikum und appliziert sie intraarteriell in Gefäße, die zur Tumorversorgung dienen, ist es möglich mit einem externen Magnetfeld die beladenen Partikel dort zu konzentrieren. Dabei ist es experimentell gelungen die Zytostatikamenge im Tumorareal um das 200 fache gegenüber der klassischen, systemischen Chemotherapie zu erhöhen.

    In den Studien der Arbeitsgruppe konnte darüber hinaus gezeigt werden, dass es möglich ist mit intraarteriellem Magnetischem Drug Targeting in einem Tumormodell Zytostatika nebenwirkungsfrei anzureichern und eine Totalremission des Tumors zu erreichen. Ziel des geförderten Projektes ist es nun Partikelformulierungen so zu designen und in pharmazeutischer Qualität herzustellen, dass sie in einer klinischen Studie angewendet werden können.

    Kontakt:
    Priv. Doz. Dr. med. Christoph Alexiou,
    Tel.: ++49-9131-8533156; Fax: ++49-9131-8534828.
    E-mail: C.Alexiou@web.de homepage:www.hno.med.uni-erlangen.de

    Die Wilhelm Sander-Stiftung fördert dieses Forschungsprojekt mit über 200.000 €.
    Stiftungszweck der Stiftung ist die medizinische Forschung, insbesondere Projekte im Rahmen der Krebsbekämpfung. Seit Gründung der Stiftung wurden dabei insgesamt über 160 Mio. Euro für die Forschungsförderung in Deutschland und der Schweiz bewilligt. Die Stiftung geht aus dem Nachlass des gleichnamigen Unternehmers hervor, der 1973 verstorben ist.

    Weitere Informationen: www.wilhelm-sander-stiftung.de


    Bilder

    Schemazeichnung des Magnetischen Drug Targeting
    Schemazeichnung des Magnetischen Drug Targeting

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).