idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.02.2007 13:24

TUB: Pécs - Auschwitz - Kaufering. Stationen einer verlorenen Jugend

Ramona Ehret Presse- und Informationsreferat
Technische Universität Berlin

    "Pécs - Auschwitz - Kaufering. Stationen einer verlorenen Jugend"
    Einladung zu der Vortragsreihe "Lebenszeugnisse"

    Die Gesprächsreihe mit Zeitzeugen findet als gemeinsame Veranstaltung des Zentrums für Antisemitismusforschung und des Literaturforums im Brecht-Haus statt. Vorgestellt werden - durch Lesung, Gespräche und Diskussionen - Autorinnen und Autoren, die Erinnerungen aus der jüdischen Lebenswelt publizieren. Die Themen reichen vom jüdischen Alltag und der Diskriminierung in der NS-Zeit über den Holocaust und das Exil bis hin zur Erfahrung des Überlebens und den Schwierigkeiten des Erinnerns.

    Am 22. Februar 2007 diskutiert Wolfgang Benz, Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung der TU Berlin, mit dem Zeitzeugen Andreas Jehuda Garai. Wir laden Sie herzlich zu dieser Veranstaltung ein und bitten Sie, in Ihrem Medium auf dieses Gespräch hinzuweisen. Bitte leiten Sie diese Information auch an Ihre Kultur-/Feuilletonredaktion weiter:

    Zeit: am Donnerstag, dem 22. Februar 2007, 20.00 Uhr
    Ort: Literaturforum im Brecht-Haus, Chausseestr. 125, 10115 Berlin
    Eintritt: 5 Euro, ermäßigt 3 Euro; kein Kartenvorverkauf

    Andreas Jehuda Garai kommt 1928 in der ungarischen Stadt Pécs als Sohn einer jüdischen Familie zur Welt. In der Schule und im öffentlichen Leben spürt er bereits als Kind eine steigende Ablehnung, wird Opfer von Übergriffen seiner Schulkameraden und erfährt viele Demütigungen. Mit dem Einmarsch der deutschen Truppen in Ungarn ändert sich die Situation dramatisch. Im Mai 1944 folgt der 16-jährige Andreas seiner Jugendliebe Agi ins Ghetto von Pécs. Zwei Monate später befindet er sich auf dem Weg nach Auschwitz-Birkenau, wo er einige Wochen überlebt, ehe er sich zu einem Arbeitskommando meldet und in das Dachauer Außenlager Kaufering IV deportiert wird. Dort muss er im unterirdischen Bunkerbau, einem Projekt der Rüstungsindustrie zur Fertigung von Flugzeugen, unter unmenschlichen Bedingungen Zwangsarbeit leisten. Als Muselmann, das heißt als ein bis auf die Knochen abgemagerter Häftling, dem Tod näher als dem Leben, erlebt er 1945 die Befreiung der Amerikaner. Er kehrt zunächst in seine Heimatstadt zurück, um Medizin zu studieren, ehe er 1949 nach Israel auswandert. Bis zu seiner Pensionierung arbeitete Andreas Garai als Psychiater. Er lebt heute in Netanya an der Westküste Israels.

    2333 Zeichen

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Yasemin Shooman, Zentrum für Antisemitis-musforschung der TU Berlin, Tel.: 030/314-25467, Fax: -21136.

    Die Medieninformation zum Download: www.tu-berlin.de/presse/pi/2007/pi35.htm


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2007/pi35.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Religion, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).