idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.02.2007 11:29

Ulrike Holzgrabe im Beirat des BfArM

Robert Emmerich Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Der wissenschaftliche Beirat des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) unterstützt "die wissenschaftliche Arbeit des Instituts durch sachverständige Beratung und Begutachtung der wissenschaftlichen Tätigkeiten und der Forschung". In dieses Gremium ist die Würzburger Professorin Ulrike Holzgrabe (Pharmazeutische Chemie) nun zum zweiten Mal für einen Zeitraum von vier Jahren berufen worden.

    Dem Beirat gehören Pharmazeuten, Pharmakologen, Toxikologen, Medizinstatistiker, Pathologen und ein Vertreter der Krankenkassen an. Er hat in seiner letzten Berufungsperiode maßgeblich an der neuen Konzeption des BfArM mitgearbeitet, dies betraf die Veränderung in der Struktur, der Funktion und den Zielsetzungen. Holzgrabe hatte sich hier in der Arbeitsgruppe "Forschung" sehr stark engagiert. In der nun beginnenden Periode wird der Beirat seine Hauptaufgabe darin sehen, eine wissenschaftliche Kompetenz des BfArM auf höchstem Niveau zu etablieren.

    Die Würzburger Professorin leitet im BfArM außerdem den Ausschuss "Pharmazeutische Chemie", ist Mitglied der Arzneibuchkommission und wird vom BfArM in verschiedene Gremien des "European Directorate for Quality of Medicine and Health Systems" entsandt, das sich um die Qualität von Arzneistoffen kümmert.

    Kontakt: Prof. Dr. Ulrike Holzgrabe, E-Mail: u.holzgrabe@pharmazie.uni-wuerzburg.de


    Bilder

    Ulrike Holzgrabe
    Ulrike Holzgrabe
    Quelle: Foto: Institut für Pharmazie


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).