idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.02.2007 11:29

Unterschiedliche Verpflichtungen aus globaler Gerechtigkeit und Menschenrechten.

Dr. Armin Flender Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut

    Ein öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Georg Lohmann (Universität Magdeburg) am 26. Februar 2007 um 18.15 Uhr im Kulturwissenschaftlichen Institut, Essen.

    Probleme globaler Gerechtigkeit werden im Lichte unterschiedlicher Konzeptionen diskutiert. Dabei geht es insbesondere um Fragen der globalen Verteilungsgerechtigkeit von Gütern und Ressourcen, um Tauschgerechtigkeit und Regeln des fairen Welthandels und um Fragen globaler humanitärer Hilfe. Gegenwärtig streiten maximale moralische Positionen, die alle Menschen in der gleichen Weise zu einem moralischen Optimum verpflichten, mit minimalen Positionen, die für die internationalen Beziehungen zwischen den Staaten nur geringe oder gar keine Gerechtigkeitsverpflichtungen behaupten. Zwischen diesen Extrempositionen gibt es Konzeptionen, die im Ausgang von den Menschenrechten bestimmte und zugleich beschränkte Verpflichtungen begründen.
    Der Vortrag untersucht solche Ansätze (von Thomas Pogge, John Rawls und Armatya Sen) und vergleicht sie vor allem hinsichtlich der Fragen, wer durch welche normative Konzeption gegenüber wem zu was verpflichtet ist. Insbesondere im Anschluß an Armatya Senn soll verdeutlicht werden, wie die Orientierung an den Menschenrechten es gestattet, eine plurale und differenzierte Bestimmung globaler Gerechtigkeit und der ihr entsprechenden Verpflichtungen zu gewinnen.

    Georg Lohmann ist Professor für praktische Philosophie an der Universität Magdeburg. Studium der Philosophie, Soziologie und Politologie; Promotion 1986, Habilitation 1992; Forschungsschwerpunkte: Moralphilosophie und angewandte Ethik, politische Philosophie und Rechtstheorie, Sozialphilosophie und soziologische Theorienbildung, Kulturphilosophie und Zeitdiagnosen.

    Georg Lohmann ist Gast der Forschungsgruppe "Kulturen der Verantwortung" am Kulturwissenschaftlichen Institut, Essen. Die Forschungsgruppe untersucht unter der wissenschaftlichen Leitung von PD Dr. Ludger Heidbrink (Kulturwissenschaftliches Institut, Essen/Universität Kiel) die moralischen, politischen, ökonomischen und globalen Rahmenbedingungen komplexer Verantwortungsgesellschaften.

    Die Veranstaltung ist öffentlich. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.kwi-nrw.de oder unter der Telefonnummer 0201/7204-213.


    Weitere Informationen:

    http://www.kwi-nrw.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    regional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).