idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.02.2007 09:32

Starke Fasern: TU-Forscher prüfen Festigkeit von Papier

Mag. Alice Senarclens de Grancy Büro des Rektorates - Medienarbeit
Technische Universität Graz

    Von der Banknote über die Papier-Tragtasche bis hin zur Zeitung: Ob als Informations-Speichermedium oder Transportmittel, Papier begleitet uns seit Jahrhunderten überall im täglichen Leben. Darüber, wie fest die Papierfasern zusammenhalten, ist bis heute aber nur wenig bekannt. Steirische Forscher unter der Federführung des Instituts für Festkörperphysik der TU Graz gründen daher mit 1. März 2007 das "Christian Doppler (CD)-Labor für oberflächenphysikalische und chemische Grundlagen der Papierfestigkeit". Gemeinsam mit dem Industriepartner "Mondi Packaging", einem der größten Sackpapierproduzenten Europas, nehmen sie die Fasern aus der Sicht verschiedener Disziplinen unter die Lupe.

    Der perfekte Papiersack ist möglichst dünn und hält dennoch, was er halten muss: Unsere täglichen Einkäufe, Baustoffe wie Zement oder auch Tierfutter. "Papier ist ein unglaublich vielfältig einsetzbarer Werkstoff", weiß Robert Schennach, der das neue CD-Labor zur Papierfestigkeit leitet. Die Wissenschafter setzen daher einen klaren Fokus und untersuchen in erster Linie so genannte Sackpapiere. "Jedes Papier besteht aus einem dichten Netzwerk von pflanzlichen Fasern. Über die Bindungsmechanismen zwischen diesen Zellulosefasern wissen wir in der Forschung bis heute nur wenig", erläutert der in der Festkörperphysik tätige Chemiker. Diesen wesentlichen Teilaspekt der Festigkeit von Papier besser zu verstehen, ist Ziel der Forschergruppe um Schennach. "Wir wollen mit unserer Arbeit Wege aufzeigen, wie die Qualität verschiedener Sackpapierprodukte durch verbessertes Wissen über die Struktur des Materials erhöht werden kann."

    Papierforschung als Kooperationsprojekt

    Um neues Grundlagenwissen zu den Eigenschaften von Papier mit nutzbaren Ergebnissen für die Praxis zu erhalten, betrachten die Wissenschafter das Material aus unterschiedlichen Blickwinkeln: Am Institut für Physik der Montanuniversität Leoben untersuchen Forscher einzelne Papierfasern unter dem Rasterkraftmikroskop, das Oberflächen im Nanometerbereich abtastet. Forscher des Instituts für Papier-, Zellstoff- und Fasertechnik der TU Graz nutzen eine selbst entwickelte Methode, mit der sie ein dreidimensionales Modell von Fasernetzwerken erstellen können: Sie gießen die Fasern in Harz ein, das sie in hauchdünne Scheiben schneiden und unter dem Mikroskop digital fotografieren. Aus den Bildern dieser Serienschnitte berechnen und analysieren die Wissenschafter mittels Bildverarbeitung die dreidimensionale Struktur der Faserverbindung. CD-Laborleiter Schennach nimmt am Institut für Festkörperphysik der TU Graz die Struktur der Fasern über Infrarotspektroskopie "unter die Lupe": Dieses Verfahren liefert mit Hilfe von infrarotem Licht Information über die Oberflächenchemie eines Stoffs. Perspektiven bietet das neue CD-Labor auch für die Papierforscher von morgen: Mehrere Diplomanden und Dissertanten sollen die Möglichkeit bekommen, zum Thema Papierfestigkeit ihre Abschlussarbeiten zu verfassen.

    Rückfragen:
    Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat. Robert Schennach
    Institut für Festkörperphysik
    Email: robert.schennach@tugraz.at
    Tel: +43 (0) 316 873 8462


    Bilder

    Papierfaser "unter der Lupe"
    Papierfaser "unter der Lupe"
    TU Graz/Institut für Papier-, Zellstoff- und Fasertechnik
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).