idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der Einsatz von Düngemitteln ist in der Agrarwirtschaft unerlässlich. Allerdings haben herkömmliche NPK-Dünger (Stickstoff-, Phosphor- und Kaliumverbindungen) den Nachteil, dass sie durch Regenwasser auswaschbar sind. Ein Großteil versickert ungenutzt im Boden und belastet die Umwelt.
Anders verhält es sich mit den Langzeit-Stickstoffdüngern, deren Wirkung und Abbaufähigkeit von Mikrobiologen an der Universität des Saarlandes untersucht werden. Im Rahmen eines Forschungsprojektes mit der AGRA Dünger GmbH (HYDRO-Gruppe, Velsen, Völklingen) ist es dem Forscherteam um Professor Dr. Heinrich Kaltwasser gelungen, den Abbauweg dieser Langzeitdünger aufzuklären. "Die von uns untersuchten Langzeitdünger bestehen aus chemisch stabilen Verbindungen, die in dieser Form von den Pflanzen nicht genutzt werden können. Es erfolgt eine langsame Freisetzung des Stickstoffs infolge des mikrobiellen Stoffwechsels", erklärt Dr. Thomas Jahns. Im Erdreich lebende Mikroorganismen bauen den Dünger ab und setzen damit die Düngung in Gang. Dabei konnte das Enzym charakterisiert werden, das den Abbau einleitet. Dieses Ergebnis ist von Bedeutung für die Entwicklung umweltschonender und dennoch wirkungsvoller Düngemittel, die einen breiten Absatzmarkt finden könnten. Die kostenintensiven Langzeit-Stickstoffdünger, die nun von einer neuen Dünger-Generation abgelöst werden könnten, werden vor allem in der Zierpflanzenzucht und zur Golfplatz- und Rasendüngung verwendet.
Das Saarbrücker Forscherteam beschäftigt sich darüber hinaus weiterhin mit der Verbreitung der an den Stoffwechselprozessen beteiligten Mikroorganismen im Boden und geht der Frage nach, wie durch Herstellung neuartiger Düngemittel die Geschwindigkeit des mikrobiellen Abbaus gezielt gesteuert werden könnte.
Weitere Fragen beantworten Ihnen Prof. Dr. Heinrich Kaltwasser (Tel.: 0681/302-3426) oder Dr. Thomas Jahns (Tel.: - 2225).
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).