idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.02.2007 18:00

Neuer Job für Erkältungsviren - Einsatz in der Tumortherapie und bei der Entwicklung neuer Impfstoffe

Petra Schultze Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Ulm

    In Ulm treffen sich vom 1.-2. März 2007 Wissenschaftler aus ganz Deutschland, die Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten der sogenannten Adenoviren erforschen. Diese Viren-Familie verursacht bei Menschen vor allem Erkrankungen der Atemwege - Forscher wollen sie für die Tumortherapie und die Entwicklung neuer Impfstoffe nutzen.

    Das Grundprinzip des Virus ist, sich in einer Zelle einzunisten und sie dazu anzuregen, weitere Viren zu produzieren - selbst vermehren können sich Viren nämlich nicht. Das Ergebnis ist bei den Adenoviren dann z.B. eine Erkältung. Die Fähigkeit der Viren, sich in fremde Zellen einzunisten, nutzen Wissenschaftler, um bestimmte Erkrankungen ursächlich zu behandeln (somatische Gentherapie) oder, im Falle von Infektionskrankheiten, zu verhindern (Impfstoffentwicklung).

    Bei der Entwicklung von Impfstoffen werden die Viren, ähnlich einem trojanischen Pferd, als Transportmittel genutzt. Sie sind so in ihrer Funktion abgeschwächt, dass sie Erkältungskrankheiten nicht mehr verursachen können. Diese abgeschwächten Adenoviren, auch "Vektoren" oder "Gen-Fähren" genannt, tragen beispielsweise ein kleines Stück der genetischen Information des HI-Virus mit sich, dem Erreger der Immunschwäche Aids. Sie transportieren es direkt in die Zellen im Körper, die für unser Abwehrsystem zuständig sind. Diese entwickeln eine Abwehrstrategie gegen die Aids-Erreger und merken sich das Muster des "Angreifers". Wenn später tatsächlich echte Aids-Viren in den Körper gelangen, kann der Körper sie sofort gezielt bekämpfen - dies zumindest ist die Hoffnung.

    Ein weiteres mögliches Einsatz-Gebiet der Adenoviren ist die Gentherapie. Sie könnte beispielsweise bei der Behandlung von Tumoren helfen. Wissenschaftler entwickeln bestimmte Sorten von Adenoviren, die sich spezifisch in Tumorzellen einnisten und dort vermehren. Das Virus könnte dann z.B. bestimmte Gene in die Tumorzelle transportieren, die das Abwehrsystem des Körpers stärken.

    Auch angeborene Krankheiten könnten mit Hilfe der Gentherapie möglicherweise besser behandelt werden: Bei Menschen mit Blutgerinnungsstörungen (Hämophilie) fehlt den Leberzellen wegen eines genetischen Defekts die Fähigkeit, einen bestimmten Blutgerinnungsstoff zu produzieren. Schleust man ein funktionstüchtiges Gen in die Leberzellen ein und befähigt sie so wieder, das Protein selbst zu bilden, könnten die Betroffenen vielleicht eines Tages auf die bisher nötigen wöchentlichen Spritzen verzichten. Als "Gen-Fähre", also als Transportmittel, könnten speziell entwickelte Adenoviren zum Einsatz kommen.

    Die Adenoviren sind deshalb so gut geeignet, weil ihr Einsatz nach bisherigen Erkenntnissen im Vergleich zu anderen Viren wenig Nebenwirkungen hervorruft und weil sie leicht in großen Mengen zu produzieren sind - eine wichtige Voraussetzung für den klinischen Einsatz.

    Verschiedene Behandlungsmethoden, sowohl zur Gentherapie als auch zu genetischen Impfverfahren, werden bereits in klinischen Studien getestet. In China sind erste Produkte schon zugelassen, in Europa und den USA werden bis zu einer möglichen Zulassung noch mehrere Jahre weiterer Forschung erforderlich sein. Die Tagung findet auf Einladung und unter Leitung von Prof. Dr. Stefan Kochanek statt, dem Leiter der Sektion Gentherapie am Universitätsklinikum Ulm.

    Gerne helfen wir Ihnen bei weiteren Recherchen und vermitteln den Kontakt zu unseren Experten. Das Programm der Veranstaltung finden Sie im unten angegebenen Link.

    Mit freundlichen Grüßen,
    Petra Schultze

    Universitätsklinikum Ulm
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Albert-Einstein-Allee 29
    89081 Ulm

    Tel: 0731 - 500 43025
    Fax: 0731 - 500 43026
    E-Mail: petra.schultze@uniklinik-ulm.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-ulm.de/gentherapie/html/tagung.html - Programm der Tagung zum Thema Adenoviren


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).