idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.03.2007 16:15

Dow spendet 5000 Euro an Chemiker der Uni Halle

Dipl.-Journ. Carsten Heckmann Öffentlichkeitsarbeit
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Über eine Spende in Höhe von 5000 Euro kann sich das Institut für Chemie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) freuen. Die Dow Olefinverbund GmbH unterstützt mit dem Geld die Förderung von Nachwuchswissenschaftlern.

    Dow-Geschäftsführer Manfred Aumann übergab den entsprechenden Scheck heute Nachmittag (13. März) im Rahmen der Chemiedozententagung an den Institutsdirektor Prof. Dr. Alfred Blume und seinen Stellvertreter Prof. Dr. Dirk Steinborn. "Die Nachwuchswissenschaftler sollen in die Lage versetzt werden, ihre Forschungsergebnisse auf renommierten Tagungen vorstellen zu können", erklärte Manfred Aumann. "Sich dort zu präsentieren, ist enorm wichtig", sagte Dirk Steinborn. "Und der Topf der Reisemittel ist nicht so gut gefüllt. Daher freuen wir uns sehr über die Spende von Dow."

    Im Anschluss an die Scheckübergabe hielt Manfred Aumann im Auditorium Maximum einen Vortrag zum Thema "Chancen und Herausforderungen für den wissenschaftlich-technischen Nachwuchs in einer Zukunftsbranche". Der Vortrag gehörte zum wissenschaftlichen Programm der Chemiedozententagung der Gesellschaft Deutscher Chemiker, die bis zum 14. März an der MLU stattfindet.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Dirk Steinborn
    Stellv. Direktor des Instituts für Chemie
    Tel.: 0345 55 25620
    E-Mail: steinborn@chemie.uni-halle.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie
    regional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).