idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der PISA-Schock sitzt im Land der Dichter und Denker immer noch tief. Per Videokamera möchten Wissenschaftler der Forschergruppe
Naturwissenschaftlicher Unterricht (NWU) der Universität Duisburg-Essen nun herausfinden, was in Klassenzimmern von "Musterschülern" wie Finnland besser läuft als in Deutschland.
Das Projekt "Quality of Instruction in Physics Education" (QuIP) hat zum Ziel, einen Zusammenhang zwischen typischen Unterrichtsszenarien in Finnland, Deutschland und der Schweiz sowie Schülerleistungen im Fach Physik herzustellen. "Die PISA-Studie liefert lediglich eine Lagebeschreibung. Wir wollen nun feststellen, warum die Ergebnisse der getesteten Länder so weit auseinander liegen", erklärt
Professor Hans E. Fischer, Leiter der Forschergruppe NWU. Die Untersuchung hat am 1. Januar begonnen und ist auf drei Jahre
angelegt. Sie wird als erste breit angelegte
Unterrichts-Vergleichsstudie vom Bundesministerium für Bildung und
Forschung finanziert und kostet etwa 260.000 Euro.
Neben einer Videografie des Physikunterrichts in bis zu sechzig Klassen
pro Land befragen die Wissenschaftler Schüler vor
allem im Hinblick auf ihre Motivation und ihre Leistung. Außerdem wird die fachdidaktische Kompetenz der gefilmten Lehrer überprüft. Alle so gewonnenen Daten sollen durch ein theoretisches, von der NWU entwickeltes Modell ausgewertet und mit den Leistungen der Schüler in Beziehung gesetzt werden. Rahmenbedingungen wie die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse der Eltern sowie die Gestaltung des jeweiligen Bildungssystems berücksichtigen die Forscher in ihren Auswertungen.
Redaktion: Annika Bingmann, Tel. 0203/379-2461
Weitere Informationen: Prof. Dr. Hans E. Fischer, Tel. 0201/183-4639, hans.fischer@uni-due.de, Dr. Knut Neumann, Tel. 0201/183-2875
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Mathematik, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).